Wein, Genuss & mehr

Wein, Genuss & mehr

Mirabelle

Die Mosel-Mirabelle. Ein kleines goldgelbes süßes Früchtchen. 
Neu: der Alte Mirabelle

P.d. ssp. syriaca. Sparriger, dornenloser Baum, einjährige Zweige behaart, Blüten ± grünlich, selbstfruchtend.

Die Mirabelle ist eine kleine, süße, goldgelbe Frucht, die zur Familie der Rosengewächse gehört und eng mit der Pflaume verwandt ist. Die Frucht geht bis 3cm im Durchmesser, ist kugelig, unreif grün und dann zitronengelb, sonnenseits rot verwaschen/rot versprenkelt, typisch roten Pünktchen auf der Sonnenseite der Schale. Sie sind kleiner als Zwetschgen und ihr Fruchtfleisch ist weicher. Die Mirabelle hat ein aromatisches, sehr süßes bis süß-säuerliches Fruchtfleisch. Das Fruchtfleisch löst sich leicht vom Stein. Sie reift Ende August.

Die Mirabelle ist ein Mitglied der Pflaumen-Großfamilie, die rund 2000 Mitglieder zählt. Aus Kleinasien stammend wurden bereits 500 v. Chr. Mirabellen-Bäume gepflanzt. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Frucht bei uns eingeführt.  Sie besitzt ein breites Spektrum an Vitamin C und B sowie viel Fruchtzucker. Die Mirabelle wird hier an der Mosel und verstärkt in Frankreich in der Gegend von Nancy angebaut (Nancy-Mirabelle)

Abgrenzung zur Marille: Die Marille, auch bekannt als Aprikose, ist eine ebenfalls runde, aber etwas größere Frucht mit einer samtigen, orange-gelben Haut. Während die Mirabelle zur Gattung Prunus domestica (Pflaume) gehört, ist die Marille Teil der Gattung Prunus armeniaca (Aprikose). Geschmacklich unterscheiden sich die beiden Früchte ebenfalls: Mirabellen sind süßer und weniger säuerlich als Marillen. Zudem reifen Marillen früher im Jahr.

Die Moselregion, sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite, ist bekannt für ihre lange Tradition im Obst- und Weinbau. In Lothringen, der Region um Metz, wird die Mirabelle seit dem Mittelalter kultiviert. Die Region ist heute für etwa 70-80% der Weltproduktion von Mirabellen verantwortlich. Die fruchtbaren Böden und das gemäßigte Klima bieten ideale Bedingungen für den Anbau. Jedes Jahr wird die Mirabelle hier mit Festen und Märkten gefeiert, die die Bedeutung der Frucht für die Region unterstreichen. Auch entlang der deutschen Mosel, insbesondere in Rheinland-Pfalz, spielt die Mirabelle eine wichtige Rolle. Sie wird hier oft in der Küche verwendet, sei es in Form von Marmeladen, Bränden, Likören oder Desserts. 

Neu: der Alte Mirabelle Likör

amir  Alte Mirabelle

Aus den auch hier an der Mosel weit verbreiteten, kleinen und gelben Verwandten der Pflaume. Hier und an der französischen Mosel rund um Metz sind die Mirabell (...)
(Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 40% vol.

5,90 Euro - 0,2l
ausverkauft

mir  Mirabellenbrand

Aus den auch hier an der Mosel weit verbreiteten, kleinen und gelben Verwandten der Pflaume. Hier und an der französischen Mosel rund um Metz sind die Mirabell (...)
(21,29 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 40% vol.

14,90 Euro - 0,7l
ausverkauft

Mirabellenbrand

Mirabellen, hier an der Mosel eine typische einheimische Frucht, eignen sich gut zur Veredlung zum Mirabellenwasser oder Mitrabellenbrand (kurz ebenfalls Mirabelle genannt) . Sie werden gemeinsam mit den - unversehrten - Steinen gebrannt, was zu der für die Steinobstbrände typischen Mandelnote führt.

 



Unsere Weine - ausgezeichnet
 1996-2025 Christian Amlinger