![]() |
Probe-Aktion: -10% und wir tragen die Frachtkosten! Nur jetzt bis Ende MaiProbieren Sie in Ruhe zuhause: mehr... |
Wein: Aromenfakten
Was können wir schmecken? Aromen vs. Geschmack
Der Geschmacksinn kann durch die Papillen auf der Zunge man die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, bitter und herzhaft ("umami", eigentlich Proteine/Eiweiße, oder Geschmacksverstärker wie Glutamat und Hefeextrakt) wahrnehmen. Im Mundraum kann der Mensch daneben auch metallisch, fettig, prickelnd, adstringierend und scharf warnehmen, manche Speisen können kühl wirken (z.B. Menthol-Bonbons) - ohne dass sie kühl sein müssen.
Für alle Aromen, also das, was landläufig leider Geschmack genannt wird, ist die Nase zuständig. Also z.B. wenn etwas nach Orange, Anis, Nuss, Schokolade etc. schmeckt, so nehmen wir das retronasal über den Nasen-Rachen-Raum mit der Nase wahr. Alle Aromen werden ausschließlich über die Nase gerochen. Und wie viele verschiedene Aromen der Mensch riechen kann - da streitet sich die Wissenschaft. 60.000, 100.000 oder mehr? Keiner hat sie gezählt.
Ein kleiner Test für Sie: halten Sie sich die Nase zu und dann schmecken Sie. Die Speisen oder auch Wein haben kein Aroma mehr, nur die Grundgeschmacksrichtungen können Sie noch wahrnehmen.
Wussten Sie schon: Geschmackspräferenzen sind genetisch festgelegt
- Nichtsensitive Menschen, 10-25% der Bevölkerung, haben wenig Geschmacksknospen auf der Zunge (weniger als 15 Geschmacksknospen auf der Fläche eines Lochers). Sie mögen scharfes Essen und die kräftigsten, dicksten Aromen. Bitterkeit stört nicht, da sie sowieso nicht geschmeckt wird. Auch mögen sie die kräftigsten Weine.
- Der Durchschnitt, 50-75% der Bevölkerung, hat 15-30 Geschmacksknospen auf der Fläche eines Lochers. B iterkeit und Tannine können diese gut schmecken, und fast alle Weine können Spaß machen.
- Hypersensitive Schmecker, 10-25% der Bevölkerung, haben ehr als 30 Geschmacksknospen auf der Fläche eines Lochers. Alles schmeckt intensiv: Salzigkeit, Süße, Säure, Fett und Bitterkeit. Dies macht diese zu einem wählerischen Esser. Sie suchen weiche und feine Weine.
Deswegen haben wir also 40 verschiedene Weine im Programm ;-).
Auch die Details des Geschmackssinns und speziell die Empfindlichkeit auf Aromen ist genetisch vorgegeben und je nach Mensch stark unterschiedlich. So schmecken z.B. 40% der Tester das Aroma des Grünen Veltliner, das "Pfefferl", mittelgut; 10% sind extrem empfindlich und 4% schmecken es überhaupt nicht!
Ebenso für Aromen wie Aprikosen etc. sind die Mensch stark unterschiedlich empfindlich. Erzähle ich etwas von Pfirsich und Aprikosen im Rieslng: 10%der Zuhörer der Weinprobe schütteln mit den Köpfen, denn sie können es einfach nicht schmecken!
Der beste Weg, um Ihren Geschmackssinn zu schulen, ist einfach mehr Zeit beim Schmecken und identifizieren der Aromen zu verbringen.
Es gibt den angeborenen und erlernten Geschmack. So ist die Vorliebe für Süßes, Salziges und Fettiges angeboren. Der erlernte Geschmack hängt von der Ernährung in der Kindheit ab. Ist man frische Tomaten, so wird dieser Geschmack gespeichert. Ist ein Kind nur Ketschup, so wird dieser Geschmack gespeichert und es kann sein, das frische Tomaten abgelehnt werden und einfach nicht schmecken, Ernährungsvorlieben lassen sich jedoch ein Leben lang verändern. Dabei spielt der Faktor der Gewohnheit eine entscheidende Rolle. Die Faustregel dabei lautet: Was oft gegessen wird, wird auch gerne gegessen.
Das Geschmacksempfingen ist deswegen und eventuell wegen genetischer Unterschiede kulturell stark unterschiedlich. So schmecken beispielsweise französische Weintester die Bitterkeit weniger und die Süße mehr
Und: Frauen sind doppelt so häufig "Superschmecker" als Männer. Ein alte Erklärung ist, dass diese bei den Jägern&Sammlern vor allem gesammelt haben und deswegen Aromen von Früchten, Beeren und Nüssen besser schmecken können mussten, während die Männer Mammute jagten.
Der Extrakt
Der Extrakt sind alle Anteile des Weines, wenn man das Wasser, den Alkohol, die Säure und die Süße des Weines wegnimmt.
Nur 2-4% des Weines, die so viel ausdrücken: rund 7.000(!) verschiedene Stoffe sind dort identifiziert worden.
Erst der Extrakt sorgt für Aromen und mehr - und der Extrakt war 2021 hoch, da die Reben gut mit Wasser versorgt wurden und viele Mineralstoffe und Aromastoffe im Fels finden konnten.
Höher als in den trockenen Hitzejahren - und so sind die 21er fantastisch animierende aber trotzdem gehaltvolle Weine. Karger Fels, tiefe Wurzeln sorgen gerade bei den 21er für erfrischend leichte Weine, die Freude machen und sich entspannt genießen lassen. Das ist auch der Grund, warum international die Mosel die gefragteste deutsche Weinregion ist.
Aromarad
www.amlinger.de/weinprobezuhause.html - https://glossar.wein.plus/aromarad
Quelle: Deuschtes Weininstitut
Jeder kann Wein beurteilen und beschreiben. So können Sie die Aromen des Weines von innen nach außen und im Uhrzeigersinn erkennen und beschreiben. Auch das Mundgefühl eines Weines lässt sich so nachvollziehbar und wiederholbar klassifizieren (leider nur in englisch).
- Einschenken
Nach dem eventuellen Dekantieren sollte macn ich das Glas einschenken - zur Probe reicht ein halbes Glas (0,05l), aber natürlich gerne mehr. Zu viel sollte es allerdings nicht sein, damit man den Wein noch schwenken kann.
Und bitte verwenden Sie ein gutes Weinglas - es hat einen Stiel, ist nicht zu dick, es verjüngt sich nach oben.
Viel Glas für´s Geld bei unserem Schott-Zwiesel Festivo "Amlinger" nur 3,50 Euro (nur vor Ort im Weingut ). Sehr gut für Weißwein, für Rotwein ok, und sehr preiswert da maschinell gemacht, aber mit deutscher Qualität aus Mainz.
Natürlich gibt es bessere Gläser, die den Wein noch exakter und feiner darstellen, alle Aromen und Finessen präsentieren:
- Für Weissweine, Crémants, Champagner: "Zalto Denk'Art Weißweinglas", mundgeblasen ca. 40,- € / Stk.
- Für Rotweine, füllige Weißweine, Allrounder: "Gabriel-Glas StandArt Edition" (maschinell, reicht in der Regel, auch mundgeblasen und feiner erhältlich) ca. 16,- Euro / Stk.
- Für Spätburgunder und junge, gehaltvolle Rotweine "Zalto Denk'Art Burgunderglas 23 cm" ca. 45,- € / Stk.
- Guter neuer Allrounder: "Riedel Veloce Riesling 24,7 cm" ca. 25,- € / Stk.
-
Das Auge
Ist der Wein klar, matt oder trübe (in der Regel kein gutes Zeichen)?
Die Farbe läßt auch Rückschlüsse über die Rebsorte (z.B. Dornfelder oder Spätburgunder), das Alter (Rotweine werden durch die Oxidation mit der Zeit brauner), die Art des Ausbaus oder sogar, wie beim legendären 1976er, den Jahrgang zu. Neben dem Farbton ist auch die Intensität zu beurteilen, gerade beim Rotwein freut man sich über kräftige, dunkle Weine. Auch kann man die Intensität der Schlieren beobachten oder die Perlage, dass hesst bei Crémants, Sekten, Seccos die Größe und Anzahl der Kohlensäurebläschen breschreiben. Je mehr und finere Bläschen, desto höher ist die Qualität. - Die Nase
Schwenken Sie Ihr Kelchglas ein wenig (um den Glasrand mit Wein zu benetzen) und riechen Sie. Dabei fassen wir das Glas unten am Stiel an, weil das besser aussieht und damit wir nicht unsere (ungewaschene?) Hand statt des Weines riechen ;-)
- Ist der Geruch kräftig oder zurückhaltend?
- Erkennen Sie Ihnen bekannte Gerüche?
- Fruchtig, Blumig, Pflanzlich oder würzig?
-Ist der Geruch angenehm/interessant oder abstoßend / langweilig? - Der Mund
Jetzt endlich dürfen Sie auch von dem Wein trinken.
Bei der Beurteilung der Weinaromen ist Ihnen ein Wein-Aroma-Rad sehr hilfreich. Der beste Weg, um Ihren Geschmackssinn zu schulen, ist einfach mehr Zeit beim Schmecken und identifizieren der Aromen zu verbringen, nicht nur beim Wein, sondern bei allem, was Sie essen oder trnken. Merken Sie sich: Aha, so schmeckt ein grüner Apfel, so ein Gelber Apfel etc- Übung macht den Meister. - Der Abgang
Durch die Erwärmung im Mund werden viele Aromen freigesetzt, die vorher noch im Wein verschlossen waren. Diese erleben wir, wenn der Wein schon längst geschluckt ist, als Abgang. Ist der Abgang langandauernd oder kurz? Schmecken Sie noch nach Minuten den Wein? Dann war es sicherlich ein großer Tropfen.
Auf Wunsch legen wir Ihrer Bestellung kostenlos ein Aromarad bei, damit sie unsere Weine mit noch mehr Spaß genießen können. Teilen Sie uns einfach Ihren Wunsch mit.
Besonders interessante Weine, bei denen das Degustieren Spaß macht
Natürlich weiß jeder, daß Alkohol im Übermaß schädlich ist. Deswegen moderat genießen - eher weniger, dafür bessere, genußvollere, interessantere Weine. Wie der beste Dichter Shakespear meint „Der Wein steigt in das Gehirn, macht es sinnig, schnell und erfinderisch, voll von feurigen und schönen Bildern“. Und wie der beste deutsche Dichter Goethe sagt: „Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten.“ Drauf hören: Rieslinge von der Mosel werden international als mit die besten Weine Deutschlands angesehen - seit Jahrhunderten werden sie zu den besten Weiß-weinen der Welt gezählt. Feierabend. Der Abend kommt nach stressigem Tag: die Beine hoch legen. Und mal einen besten Wein spüren, entdecken, erfahren:

















19 2022er »Alte Reben« STEILLAGE Riesling feinherb
Ausgezeichnet: Landesprämierung Gold
Steillage. Betörendes Riesling-Elixier von unseren "Ältesten Mitarbeitern", den wurzelechten Riesling-Reben zweier Wei
(...)
(17,20 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 11.5 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
12,90 Euro - 0,75l
Lieferung ab ca. 15.6.
















31.2 2019er Neefer Petersberg Rotwein im Barrique gereift trocken
Ausgezeichnet: Landesprämierung Gold
Unbedingt dekantieren (in eine Weinkaraffe umfüllen und 30-60min. warten; der Wein "atmet") oder Flasche öffnen, ein Gl
(...)
(13,20 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 12.5 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
9,90 Euro - 0,75l





















31.3 2019er Rosenberg RÉSERVE Pinot Noir STEILLAGE trocken
(Spätburgunder). Ein absoluter Genuss, aber unbedingt dekantieren oder 2 Jahre reifen lassen! 30 Monate im Holzfass gereift.
Pinot Noir, Spätburgunder - die
(...)
(23,87 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 14.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
17,90 Euro - 0,75l









5 2021er »Bestes Fass« Chardonnay trocken
Ausgezeichnet: Landesprämierung Gold
Reif, fett, kraftvoll. Mal was anderes als leicht! Perfekt für einen Abend auf der Couch oder zur Diskussion mit Freunde
(...)
(17,20 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 13.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
12,90 Euro - 0,75l














7.2 2021er Calmont STEILLAGE Riesling trocken
Ausgezeichnet: Landesprämierung Silber
21er noch sehr frisch, dekantieren oder ab Weinachten genießen
Absolut begeisternder, dichter und kraftvoller Ausnahm
(...)
(18,53 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 12.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
13,90 Euro - 0,75l


degu Degustations-Set zum Sonderpreis
Damit Sie unsere Weine noch besser genießen und noch intensiver erleben können, ein tolles Set aus
Aromarad - Entdecken Sie die Vielfalt der Aromen, für An
(...)
8,90 Euro
24,24 Euro -









z0 2020er »STEILLAGE - BESTES FASS« Frauenberg Alte Reben Riesling
Vater und Sohn schmecken: Das beste Fass Riesling von Allen.
Alte Reben aus der Steillage. Handgelesen, handwerklich ausgebaut im neuen500l-Demi-Holzfass aus d
(...)
(26,53 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 13.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
19,90 Euro - 0,75l

z0-21 2021er »STEILLAGE - BESTES FASS« Frauenberg Alte Reben Riesling
Vater und Sohn schmecken: Das beste Fass Riesling von Allen.
Alte Reben aus der Steillage. Handgelesen, handwerklich ausgebaut im neuen500l-Demi-Holzfass aus d
(...)
(26,53 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 12.5 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
19,90 Euro - 0,75l
Noch mehr Genuß bei jungen Rotweinen
Airvin-Ausgießer von Pulltex zum „Karafieren“von Rotweinen
(man sagt auch eigentlich fälschlicherweise dekantieren)
Junge Rotweine und oft auch gehaltvolle junge Weißweine profitieren vom Luftkontakt, man sollte sie in eine Karaffe mit breitem Boden umfüllen und 30 Minuten bis mehrere Stunden warten.
Mit dem exklusiven Premium-Ausgießer ist langes Dekantieren endlich passé. Denn das eingebaute Kanalsystem und die flache Öffnung des Ausgießers sorgen dafür, daß Ihre Weine beim Ausgießen direkt belüftet werden. Sie sparen Sie sich Zeit um den Wein „atmen zu lassen“ damit er seine Aromen entfalten kann.
Viele Rotweine bei uns müssen wir sehr (zu?) jung verkaufen - die Weine sind gefragt und können bei uns nicht lange lagern. Deswegen profitieren alle frisch bei uns gekauften Rotweine: durch den Airvin hat der Wein Kontakt mit Luft und verbessert sein Aroma, er wird weicher, gewinnt mehr Geschmack und bietet mehr Genuss. Auch entbindet sich eventuell störende und bitter schmeckende Kohlensäure.
Viel Spaß mit unseren Rotweinen und den Airvin!

airvin Airvin Ausgießer von Pulltex
Der exklusive Premium-Ausgießer - langes Dekantieren ist endlich passé. Denn das eingebaute Kanalsystem und die flache Öffnung des Ausgießers sorgen dafür
(...)
11,90 Euro -


degu Degustations-Set zum Sonderpreis
Damit Sie unsere Weine noch besser genießen und noch intensiver erleben können, ein tolles Set aus
Aromarad - Entdecken Sie die Vielfalt der Aromen, für An
(...)
8,90 Euro
24,24 Euro -