![]() Einkaufskorb (leer) |
Prämierungen und Auszeichnungen
Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen jedes Jahr unsere Streben nach Qualität und Nachhaltigkeit. "We think good wines comes from experience and hard work. We, the Amlinger´s, are in this business since 1570.""Wir denken: gute Weine entstehen durch harte Arbeit und durch Erfahrung. Wir, die Amlinger´s, sind im Weinbau seit 1570." Aktuell bei der Landesprämierung mit Gold ausgezeichnet: 22 Weine2018: Großer Erfolg: Ehrenpreis für unser Weingut© H. P. Merten/LWK RLP. Kammerpräsident Norbert Schindler, IHK Geschäftsführer Albrecht Ehses, Mosel-Weinkönigin Laura Gerhardt, Staatssekretär für Weinbau Andy Becht Als einer der besten Weingüter bei der Landesprämierung erhielten wir jetzt bereits zum zweiten Mal den Ehrenpreis. Eine tolle Auszeichnung, unter den Besten zu sein, bei 1.242 teilnehmenden Weingütern! Der Ehrenpreis folgte den dutzenden Gold-,Silber- und Bronzemedaillen unserer Wein in den letzten Jahren. Nur Weingüter, die beständig die besten Ergebnisse und besten Weine stellen, kommen für einen Ehrenpreis in Frage. Die erfolgreichsten Betriebe der Landesprämierung für Wein und Sekt aus den Anbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe wurden am 16.11.18 in der Europahalle Trier ausgezeichnet. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, und Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, vergaben Staatsehren- und Ehrenpreise an die Erzeuger. Mit der Verleihung der bedeutendsten Auszeichnungen des Landes Rheinland-Pfalz endet das Prämierungsjahr 2017/18. 2018, 2019 Wein-Plus empfohlener Erzeuger - „Eines der besten Weingüter der Region“Meininger Deutscher Rotweinpreis „Anonym?us“90 Punkte. Zweitbester Wein der KategorieNr. 7.1 und 7.2 2xCalmont-Logowein 20182017. Tolle Ergebnisse - bei bezahlbaren Weinen!Asuwahl in das Weinforum 2018 als eines der besten Weingüter der LandesprämierungNur die besten Weingüter des Landes dürfen ihre Weine in den Viehmarktthermen in Trier prsäentieren. Besuchen Sie uns: Das Weinforum Mosel 2018 in Trier vom 19.-21.1.2018 - In den Thermen am Viehmarkt werden Spitzengewächse der gesamten Moselregion präsentiert. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Moselwein e.V. veranstalteten die Leistungsschau der Landesweinprämierung zum 26. Mal in Trier. Karten werden ab 25 November 2017 im Vorverkauf erhältlich sein. Selection: erstes Mal dabei und direkt ****/*** für unsere Wein aus Steillagen und dem neuen "Anonymus"
Wein-Plus: besonders gut:
Überraschung: Unser Spätburgunder Rosenberg Steillage 31.3 wurde ausgeschenkt bei der Feier der Landesprämierung; Eine besondere Ehre als einer der ersten Rotweine der Mosel. Ansonsten ist die Ahr auf den Rotwein abonniert. Ebenso wurde der Frühburgunder Nr. 64 bei der Deutschen Botschaft ausgeschenkt. Jahresauswahlprobe Mosel 2017 - 3 fach in den Top-10 bei den Rotweinen, damit bestes Rotweingut der Mosel!
Goldregen - Landesprämierung 2017 mit 14 GoldmedaillenWas für eine Nachricht! Unsere 2016er Weine sind regelrecht im Goldrausch! Ausgezeichnete Qualitäten: Alle(!) von uns abgegebenen Weine wurden ausgezeichnet, 14 Gold, 4 Silber, 2 Bronze. Und es kommen sicher noch Medaillen dazu, da wir noch nicht alle Weine abgegeben haben. Wir freuen uns riesig über das tolle Ergebnis. Die Goldmedaillen:2016Wie sich bereits im Frühjahr bei den Jungweinen abzeichnete, wird 2015 ein großes Weinjahr werden, Dank heißem Juli mit Reife und dank trockenem, nicht zu warmen Herbst sind die Weine reif, fruchtbetont, elegant und haben sehr wenig Weinsäure. Durch die Bank also tolle Weine! Große Erfolge.
|
Mit einer weiteren Steigerung der Teilnehmerzahlen und Weinen aus 14 Ländern auf der Verkostungsliste hat das PAR®-Team mit Verkostungsleiter Martin Darting am 28. und 29. Oktober 2016 die Prämierung zum 6. Internationalen PIWI Weinpreis durchgeführt. Von den 308 eingereichten Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten wurden 15 mit Großes Gold, 105 mit Gold und 124 mit einer Silbermedaille prämiert. |
27 Weingüter präsentieren sich mit einer Auswahl ihres Sortiments. Von der Mosel sind es 13 Betriebe, die mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet wurden, darunter der Träger des Großen Staatsehrenpreises, das Weingut Michael Hank aus Longen. Hinzu kommen weitere zwölf Mosel-Weingüter, die zu den besten der Landesweinprämierung zählen.
Und: Unter den 11 besten besten Rotweinen seit 2013 der Mosel: 7 mal Amlinger&Sohn!
Zusammen auf dem ersten Platz:
27.01.2016 (87): Tabakig-holzige, erdige und eine Spur malzige Nase nach mehr schwarzen als roten Beeren mit getrocknet-floralen, ein wenig fleischigen und erdigen Noten sowie einer Spur Unterholz. Reife, teils eingemacht wirkende Frucht, recht feines, dabei jugendliches Tannin, süßlich-marmeladige Nuancen und speckiges Holz, nachhaltig am Gaumen, gute Substanz, zarter Säurebiss, ein wenig Kandis im Hintergrund, wärmender, aber gut integrierter Alkohol, gewürzige und rauchige Töne, ein wenig Tabak, sehr guter Abgang.
(87) Etwas gewürzig-holziger Duft nach schwarzen Beeren
und Kirschen mit kräuterigen Nuancen, ein wenig Kandis, Tabak und getrocknet-floralen
Noten. Recht feste, teils eingemacht wirkende, saftige Frucht mit röstigen und
gewürzigen Holzaromen, feinsandiges, überwiegend mürbes Tannin, deutlich
tabakige Aromen und etwas Schokolade, speckige und rauchige Nuancen, gute
Nachhaltigkeit, sehr guter Abgang. Bis 2020+.
Quelle: www.wein-plus.de
Wir haben uns echt gefreut diese Woche - einerseits über den drittbesten Schwarzriesling Deutschlands. Unser 2015er Schwarzriesling Rosé ist Drittbester beim Schwarzriesling-Preis in Stuttgart.
Und das als Basiswein für günstige 5,90 Euro!
Ein spezielles Fass hat es uns besonders angetan - gewachsen in der "Lay", dem besten Teil unseres besten Weinbergs, des Neefer Frauenbergs.
Hier haben nur die weinbergseigenen oder Kellereigenen Hefen gearbeitet, er wurde spontan ohne Zusatz von Hefen vergoren. Und - extrem selten - diese waren sehr fleissig und haben dieses Fass komplett durchgegoren, dass heisst allen Zucker zu Alkohol umgewandelt. Er ist also außergewöhnlich trocken, hat auch außergewöhnlich lange (Monate!) gegoren. Trotz nur 0,3 g/l Restsüße dank der extrem heißen Schiefergesteinslage sehr weich und reif mit Aromen, von Johannisbeere, Mandarine und Orangenschale, Walderdebeere, Mirabelle und Pfirsich.
Ein tolles Erlebnis und so kaum wiederholbar!
Stand 1.8. bester trockener Riesling Jahrgang 2015 der gesamten Terrassenmosel bei wein-plus.de.
Der Förderverein Calmont-Region e.V. (Bremm, Ediger-Eller, Neef) hat wieder die begehrten Calmont-Logos vergeben. Seit dem Jahr 2002 werden jährlich die besten Rieslinge aus den Steillagen des Calmonts, des Frauenbergs und des Elzhofbergs ausgezeichnet.
Dabei werden an die Qualität der erzeugten Weine Kriterien angelegt, die weit über den Grenzwerten für die Verleihung von AP-Nummern hinausgehen. Zusätzlich werden die Weine in einer sensorischen Blindverkostung durch eine unabhängige und professionelle Jury unter Leitung von Klaus Schmitt und Bernd Ternes vom DLR Mayen probiert und ausgewählt. Nur den besten Weinen, die diese objektive und somit allgemein anerkannte Prüfung bestehen, darf das Qualitätssignet Calmont Logo verliehen werden.
Mehr: Calmont-Region
2.600 Weine wurden eingereicht, unsere Frauenberg Riesling Auslese ist mit exzellenten 91 Punkten unter den Siegerweinen. Die Finalrunde fand vom 7. bis 9. Juni 2016 in Neustadt an der Weinstraße statt. Best-of-Riesling ist der größe Riesling-Wettbewerb der Welt.
Ergebnis und das individuelle Aromarad
Wir freuen uns sehr, das unser Guts-Spätburgunder Nr. 31 der drittbeste Rotwein bei der Jahresauswahlprobe war (Kategorie Gutsweine).
Und unser 13er Frühburgunder legte noch eines drauf und wurde zweitbester aller Rotweine! Dazu bester Nicht-Spätburgunder. Er hat sich auch extrem gut enwickelt- Trotz schwieigem Jahr dank viel Einsatz und bester neuer Fässer aus franzöischer Eiche vom Edel-Fasshersteller Mercier, der sonst die teuersten Bordeauxweingüter beliefert. Ein Faß kostet mehr als 1.100 Euro. Teuer, aber gut.
Bei der Landesprämierung 2016 häufen sich auch die Medaillen, u.a. 7 goldene, aber wir zählen noch, da die besten Weine des Jahrgangs noch nicht abgefüllt sind.
Bei Wein-Plus gehören wir zu den 14 besten Erzeugern der Terrassenmosel!:
„Erzeuger von nationaler Klasse. Die Weine halten konstant hohes Niveau und gehören in der Regel zu den besten ihrer jeweiligen Kategorie im Gebiet. Schwächen gibt es kaum, können in problematischen Jahrgängen jedoch vorkommen. Diese müssen jedoch in guten Jahren mit besonders überzeugenden Sortimenten ausgeglichen werden, damit ein Betrieb den Status halten kann. In aller Regel kann man hier blind kaufen“
Calmont-Logo für unseren 13er Calmont
Ehrenpreis des Winzerverbandes - dank 18 Goldmedaillen, 8 Silbermedaillen und 3 Bronzemedaillen bei der Landesprämierung. Wir freuen uns und nehmen es als Ansporn für Weinbergs- und Kellerarbeit! Zum Vergleich: nur zwei Weingüter an der Mosel hatten 2013 mehr Goldmedaillen als wir.

Quelle: Philipp Bohn
Warum sind wir so stolz auf unser Angebot? Was zeichnet unsere Weine aus? Hier ein paar Worte dazu:
Der Weinberg, das Terroir. Unsere Reben: von der Sonne verwöhnt - und auf Schiefergestein gewachsen.
|
||
Sonne, |
Boden, |
Menschen. |
Seit über 19 Jahrhunderten wächst bei uns im klimatisch begünstigten Moseltal der Wein, sei der Römerzeit. Hier, in den wärmsten Hängen Deutschlands, gedeihen Weine, die alles in sich vereinen: Sonne und Schiefer, die Schönheit der Landschaft und die Sorgfalt des Winzers. Die warmen Südwestwinde, der ausgleichende, die Kälte der Nacht aufzehrende warme Moselfluß, die wärmespeichernden, sonnenglühenden Schiefersteine: sie sorgen in unseren Weinbergen für ein auserordentliches Kleinklima mit warmen Tagen, kühlen, aroma-gebenden Nächten bis in den November hinein. Ihr Wein wächst umgeben von seltsamen, mediterranen Pflanzen und nur hier lebenden seltenen Schmetterlingen, Echsen und Vögeln. Und immer in Sichtweite der Reben ist der ruhig dahinfließende, wärmespendende Fluß.
|
Schiefer, 600.000.000 Jahre alt, aus dem Devon. Er speichert die Sonne. Tief in ihm, bei alten Reben bis zu 12 Meter, sind unsere besten Rieslinge und Burgunder verwurzelt. Oft teilen sich nur wenige Weinstöcke eine vor Jahrhunderten mit Bruchsteinmauern den Hängen abgerungene Weinbergs-Terrasse, und nur über verschlungene Pfade, über steile Treppen und vorbei an schwindelerregenden Abgründen gelangt man in die Weinberge. Doch die Mühe lohnt. Der Schiefer-Fels gibt den Reben halt, den Trauben Reife, dem Wein Kraft und Struktur. Nirgendwo sonst auf der Welt haben die Trauben so lange Zeit zum Reifen: erst im November werden die besten Rieslinge gelesen - so bleibt den Trauben die Zeit, um alles, was die Natur bereitstellt, begierig aufzunehmen: das Wasser, die Luft, den Boden; das Terroir. |
Tradition - das heißt bei uns handwerkliches, schonendes Arbeiten. Im Weinberg, bei der Lese, im Keller. Das heißt, sorgfältige Pflege der guten, alten Weinberge. Innovation - das heißt, Neues zu wagen, etwas anders zu machen, auf Ertrag verzichten, Qualität ernten. Innovation heißt auch Verzicht, auf unnötige Hilfen, auf allzu neue Verfahren. Beides, Tradition und Innovation, bringen wir ein, jung und alt. Ergebnis, die Weine: „trinkfreudig“, aber auch ehrlich und typisch für die Region.
|
Vom Arbeiten hier in schöner Landschaft, im Kreise des Jahres, mit den Kräften der Natur, dem Wetter und dem Boden geht schon eine Faszination aus. Man sieht die Arbeit seiner Hände, wie aus dem Boden mit Sonne, Regen und Wind Neues entsteht, die Rebe wächst, die Trauben reifen.
Und wenn alles passt, dann verspürt man beim Genuss der Weine wohl eine ebenso große Faszination wie wir bei der Pflege unserer Reben in den steilen, schroffen, aber im Spiel von Himmel und blauer Mosel im immer anderen Licht stehenden, schönen Weinberge.
Ich hoffe, Sie spüren beim Trinken eines „Amlingers“ die schönen Momente, die wir beim Wein-Machen hatten. Schöne Augenblicke in den sonnigen Weinbergen, wenn sich ein kleines, vorwitziges Eidechschen, ein Apollofalter zeigt. Schöne Momente bei der Weinlese, wenn die Trauben schmecken, beim Probieren im Keller, dabei zu sein, wein aus most Wein wird.
Lust auf schöne Augenblicke, Abends, mit Freunden, beim Essen? Erleben Sie das ganze Sonnenjahr konzentriert in Ihrem Glas Spätburgunder, und wo sonst als hier an der Mosel gedeiht ein Riesling mit solcher mineralischen Kraft und gleichzeitig fruchtiger Eleganz.
Erfahrung von Generationen im Weinberg - und sorgfälter Ausbau der Weine im Keller.
Mag die Natur den Trauben noch so viel mitgeben, der Mensch macht den Unterschied. Vieles im Weinberg oder im Keller erschließt sich nicht durch Bücher, sondern durch die Erfahrungen, die von Generation zu Generation weiter gegeben werden - und das heißt bei uns in der Familie Amlinger seit 1560.
Im Weinberg heist das: Die richtige Rebe im richtigen Weinberg.
Welches Paar passt am Besten zusammen? Zum Riesling der Schiefer, zum Spätburgunder die tiefgründigen, leichten Südhänge, zum Rivaner die Flußauen - jeder Wein wächst auf dem Boden, der am Besten der Rebe passt.
Im Keller heist das: Bewahre das, was in der Traube steckt. Schonender Ausbau - für gute Weine.Bewahre das, was in der Traube steckt - für gute Weine.
Gesunde Trauben, Reinheit und Sorgfalt sind die Eckpfeiler von ehrlichen Weinen. In unserem modern eingerichteten Keller zielt alles darauf, die Trauben (und den Most) zu schonen, damit so viel natürliche Qualität wie möglich von der Traube bis in Ihr Glas gelangt. Viel Aufwand, um den Wein nicht zu belasten. Denn je mehr Belastung, desto weniger bleibt übrig aus der Traube. Und nur, was in der Traube ist, kann auch später im Wein sein.
Neue Technik, wo nötig, Tradition, wo möglich - so versuchen wir, das jahrhundertealte Handwerk des Weinbaus hier an der Mosel weiterzubringen. Nicht die Natur austricksen, sondern dass, was sie uns gibt, besser nutzen.
Nicht erst im Keller achten wir auch auf die Säurearmut unserer Weine. Sie vertragen keinen Wein mit viel Säure? Sie haben morgens "einen dicken Kopf"? Sicher nicht bei unseren natürlichen Weinen mit harmonischer, geringer Weinsäure. Schon im Weinberg achten wir mit einer späten Lese auf die Verträglichkeit, und das setzt sich im Keller mit gezieltem Ausbau der Weine, zum Beispiel auch ganz natürlich mit Hilfe des Biologischen Säureabbaus, fort. Damit Ihr erstes Glas sicher nicht ihr letztes bleibt!
Welcher ist Ihr Favorit - alle Weine günstig direkt vom Weingut.
Welcher Wein passt zu Ihnen? Bei unserem vielfältigen Angebot fällt es Ihnen sicher leicht, Ihren Favoriten unter den unterschiedlichen, authentischen Reben zu finden. Vom filigranen Riesling, dem fruchtigen Weißburgunder bis zum schweren Chardonnay, vom harmonischen Spätburgunder bis zum dichten Dornfelder, ein Wein nach dem nächsten wartet auf Ihre Entdeckung - viel Spaß!
Viele der zarten, jungen Reben haben wir mit eigenen Händen gepflanzt, wie den Spätburgunder, den wir mit als erster im Jahre 1985 wieder an die Mosel brachten. Wie auch sie sind wir älter geworden, nun stehen starke, tiefverwurzelte Reben in den Weinbergen. Nicht nur die Reben, auch jede Flasche von unserem Wein ging durch die Hand des Winzers, und von hier, direkt vom Weingut, gern auch in Ihren Keller. Wir würden uns freuen - denn wir sind überzeugt von den Weinen, die unseren Namen tragen.
Wollen auch Sie unsere Weine erleben? Lernen Sie die Qualität kennen und schätzen, in Ruhe mit einem Probepaket bei Ihnen zu Hause oder bei einer Weinprobe vor Ort im Weingut. Bei uns im Weingut Amlinger&Sohn finden Sie Qualität, wie Sie sie sonst lange suchen müssen.
Wenn sie Fragen haben zu meinen Weinen, dann stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen von der schönen Mosel
Hans-Peter Amlinger
Weingut Amlinger&Sohn
weiter zum Shop...