Einkaufskorb (leer) Bestellen |
Romantische Burgen - idyllische Winzerdörfer
Dörfe, Städte, Burgen und Schlösser an der Mosel und rund herum.
Städte und Orte:
Luxemburg - Trier
- Bernkastel-Kues - Traben-Trarbach
- Zell - Vulkaneifel
- Bad Bertrich - Beilstein
- Cochem - Koblenz -
Idar-Oberstein
Luxemburg
Heute ist Luxemburg eine friedliche Stadt - aber auch heute noch
beeindrucken die unzähligen Festungsanlagen. Vom Französischen
Festungsbaumeister Vauban im 17. Jhd. errichtet, sollten sie die Stadt
von allen Seiten schützen, soweit, das nur Fallbrücken den Zugang zur
Stadt ermöglichten. Heute sind Fremde aber natürlich jederzeit
willkommen, die sich auf dem "Circuit Vauban" einen Eindruck von den
einst rund 40 Forts und Bastionen machen können.
Der Place d'Armes bildet das Zentrum der pulsierenden Hauptstadt.
Zahlreiche Cafés, Restaurants und Shops warten auf den Besucher.
Luxemburg ist zwar eine kleine, aber bestimmt nicht langweilige
Hauptstadt.
|
ca. 100km per Auto (in Luxemburg kann man billig tanken)
Bahn: ca. 2 Stunden, von Neef oder Bullay
Einkaufen
(recht billig: Benzin, Kaffee etc.), Festungen,
Innenstadt, EU-Institutionen, Museen
|
Trier

Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und wurde
16 v.Chr. vom römischen Kaiser Augustus als Augusta Treverorum, "Stadt
des Kaisers Augustus im Land der Treverer", gegründet. Noch heute
spiegelt Trier die Geschichte der Jahrtausende wieder: Kelten, Römer,
Franken, Franzosen und Preußen, jeder hinterließ hier Spuren. Der
Legende nach besteht Trier sogar schon seit 2050 v.Chr. - "1300 Jahre
vor Rom", wie eine Inschrift am Roten Haus am Hauptmarkt besagt. Um
300 nach Christus wurde Trier dann zur mächtigsten Stadt, dem "Rom des
Nordens" und Verwaltungssitz (293 bis 395) des weströmischen Reiches,
das sich damals von Schottland bis Marokko erstreckte. Zu dieser Zeit
war Trier etwa drei mal so groß wie andere römische Städte wie Mainz
oder Köln, und entsprechend viele Prachtbauten sind auch heute noch zu
entdecken(von der UNESCO als Weltkulturerbe geschützt)
|
ca. 65 km
per Auto Bahn:
55 min., von Neef oder Bullay
Einkaufsmöglichkeit, Basilika und kurfürstliches Schloß, Amphietheater,
Thermen, Dom, Porta Nigra sowie zahlreiche weitere Spuren der Römer,
Seilbahn, Museen, Antikenfestspiele ...
|
Bernkastel-Kues

In der Wein- und Kurstadt Bernkastel-Kues
zeugen, rund um den Marktplatz, zahlreiche sehenswerte,
etwa 400 Jahre alte Fachwerkhäuser von der Geschichte
und dem Wohlstand der im 7. Jhd gegründeten Stadt
(Stadtrechte seit 1291). Auch ein Pranger ist noch am
Marktplatz erhalten. Neben den zahlreichen historischen
Gebäuden, den Cafés und Restaurants lädt auch das
Mosel - Weinmuseum zum Besuch ein. Dort können Geräte
und Werkzeuge der Winzer, Gläser und Trinkgefäße sowie
viel interessantes aus den vergangenen 300 Jahren zum
Thema Weinbau an der Mosel bewundert werden. Viel kündet
noch vom berühmtesten Sohn der Stadt, Kardinal Nicolaus
Cusanus, einem Universalgelehrten und Philosophen aus dem
15. Jhd. Er stiftete das St. Nikolaus - Hospital, sein
Geburtshaus ist auch noch erhalten
|
ca. 40km Erreichbar über den Mosel-Radweg
Fachwerkbauten, Marktplatz, Kirchen,
Feste Landshut mit herrlichem Rundblick,
Mosel-Weinmuseum, Kirchen
|
Traben-Trarbach
Ein Tourismus- und Luftkurort, am Fuße der Grevenburg
und der Bergfestung Montroyal gelegen, der schon in
früherer Zeit ein bedeutender Weinhandelsplatz gewesen
ist. Seit 1254 hat Trarbach die Stadtrechte, und war
damals mit der Grevenburg mit Mauern und Gräben zu einer
Festung verbunden. Dies bestimmte auch, bis 1815 der
Preußische Adler ans Stadttor angeschlagen wurde, die
Geschichte von Trarbach als Festungsstadt. Spanier,
Schweden, Franzosen stritten sich jahrhundertelang um den
Besitz der Festungen. Im 19. Jhd dann begann die Stadt
aufzublühen und entwickelte sich zur Bade- und
Fremdenverkehrsstadt, die seit Jahrhunderten bekannten
warmen Quellen wurden zu Bad Wildstein
und das Wasser zur bekannten "Trarbacher
Felsenquelle"
|
ca. 30 km Erreichbar auf dem Mosel-Radweg
Bahn: von Bullay aus mit der
Mosel-Wein-Bahn (Saufbähnchen)
Grevenburg, Mittelmosel-Museum,
Jugendstilbauten, Moselbrücke, Zollburg, Stadtmauern,
Bauten vom Fachwerk bis Barock und Rokoko, Wein - Casino
(Schatzkammer)
|
Zell
Vor allem bekannt ist Zell durch seine Weinlage "Schwarze
Katz". Über dem Städtchen thront der
Rundturm, ein Rest der ehemaligen Stadtbefestigung aus
dem 13. Jhd. Seine Entstehung verdankt Zell den Römern,
die hier schon im 3. Jhd. eine Heerstraße bauten.
Kirchlich gehörte die Gemeinde zur nahe gelegenen
Marienburg.
|
ca. 10 km Erreichbar auf dem Mosel-Radweg
Bauten: Schloß, Kirche mit Reliquiar,
Weinmuseum, Hallen- und Freibad
|
Vulkaneifel

In dem vulkanisch aktivsten Gebiet Europas nördlich
der Alpen zeugt noch viel von den gigantischen
Ausbrüchen vor 10000 Jahren, und manche Wissenschaftler
meinen, das sich solche Explosionen, die ein Gebiet bis
zum Neuwieder Becken zentimeterdick mit Asche bedeckt
haben, auch heute nicht auszuschließen sind.
Unmittelbarer als solche Gefahren sieht man in den
zahlreichen Maaren, fast kreisrunde, tiefe Seen in
alten Vulkankratern, die vulkanisch bewegte Geschichte der Eifel, wie
auch in den zahlreichen sprudelnden Quellen oder Gasquellen ähnlich der
Geysire. Entdecken kann man die geologischen Spuren auf der
Manderscheider Geo-Route, so finden sich am Eckfelder Maar zahlreiche
Fossilien von Weltrang und im Eifel-Vulkanmuseum Daun. Zahlreiche Maare
laden im Sommer zum erfrischenden Badespaß im reinen
Eifel-Vulkan-Wasser.
|
Fossilien, Maare, Vulkanmuseum,
Schiefergruben, Vulkanische Spuren, Nürburgring mit
Erlebniswelt und Museum |
Bad Bertrich
Bad Bertrich, eingeschlossen von sieben erloschenen
Vulkanen im malerischen Ueßbachtal gelegen, ist die
einzige Glaubersalztherme in
Deutschland. Schon die Römer nutzten das Bertricher
Wasser zum Baden, aber erst der Apotheker Glauber
erkannte im 17. Jhd. die heilende Wirkung des 32°C
warmen Wassers. Alexander von Humboldt untersuchte das
Bertricher Wasser und gab Bertrich daraufhin den Namen
"Das milde Karlsbad". Im Mittelalter wurden
immer wieder große Summen von den Trierer Erzbischöfen
zur Erhaltung des Bades aufgewendet, und 1786 ließ der
letzte Trierer Kurfüst seine Sommerresidenz in Bad
Bertrich errichten. Auch heute noch bildet das
Barockschlößchen den Mittelpunkt des Kurbades, umrahmt
von anderen schönen Kuranlagen und Parks. Weiterhin
laden Sie das Thermalbad(Hallen-, Freibad, Solarien,
Hot-Whirl-Pool etc), die Brunnen- und Wandelhalle sowie
viele andere Angebote ein, etwas für Ihre Gesundheit zu
tun.
|
ca. 13 Km Schloß, Kurpark, Thermalbad,
Heilwasser, Wanderwege, Innenstadt mit Cafés,
Restaurants etc.
|
Beilstein
Das "Dornröschen der Mosel" bot zahlreichen
Filmen wie "Wenn wir alle Engel wären",
"Der fröhliche Weinberg", "Moselfahrt aus
Liebeskummer" und erst letztes Jahr wieder einer
englischen Produktion eine idyllische Kulisse. Hoch über
dem sich in die Steilhänge des Hunsrücks schmiegenden
Ort bestimmen die Burgruine Metternich und Klosterkirche
des ehemaligen Karmeliterklosters das Bild eines der
schönsten Orte der Mosel. Beilstein hat zwar wenige
Einwohner, aber um so mehr malerische Ecken und Winkel
wie den in den Felsen gehauenen Marktplatz, die lange
Klostertreppe und die zahlreichen historischen Häuser.
|
ca. 13km , auch per Schiff auf dem Mosel - Radweg
Burgruine, Klosterkirche, Marktplatz,
historische Häuser, Schiffsanlegeplatz
|

Hoch über der Kreisstadt thront die von einem
"verrücktem Städter", dem Berliner
Kommerzienrat Ravené, wiederaufgebaute Reichsburg,
die heute Kulissse für zahlreiche Veranstaltungen wie
Rittermale und Konzerte bildet. 1689 von Ludwig XIV.
zerstört, zeugt die Reichsburg seit dem 19. Jhd. wieder
von der über 1000jährige Geschichte. So ließ der
Trierer Kurfürst die Mosel mit einer Kette sperren, um
von den Schiffern Wegzoll verlangen zu können. Heuter
verlangt keiner mehr Zoll in Cochem (höchstens
Eintritt), und entsprechend groß ist die Zahl der
Besucher. Cochem hat pro Einwohner die höchste Anzahl
von Übernachtungen in Deutschland, dies läßt auf den
touristischen Wert der Stadt schließen. So finden sich
zahlreiche malerische Ecken rund um den alten Marktplatz,
die ehemaligen Stadttore, das ehemalige Kloster (bald ein
Weinkulturzentrum) und in den verwinkelten Gassen der
Altstadt, und gleich zwei Burgen (Reichsburg und
Winneburg) thronen über der Stadt. Der Bocksbrunnen an
der Moselpromenade erzählt von den zahlreichen
"Cochemer Stückelchen", Schwänken und
Geschichtchen, die die Cochemer mit ihrem Moselaner-Humor
hervorgebracht haben. Zahlreiche Sport- und
Freizeitmöglichkeiten bieten sich dem Gast:
Hallenwellenbad, Freizeitzentrum, Tennis, Sauna,
Solarien, Seilbahn und viele Cafés, Kneipen und
Geschäfte in der Innenstadt.
|
ca 20km per Auto Auf dem Mosel-Radweg
7 Minuten bequem per Bahn (durch den
Kaiser-Wilhelm-Tunnel, 4205 Meter lang) oder per Schiff
Burgen (Reichsburg), Innenstadt,
Freizeitzentrum, Weinkulturzentrum
|
Koblenz

Großstadt und Zentrum für einen weiten Umkreis, so
präsentiert sich heute das "Castellum ad
Confluentes", das befestigte Kriegslager am
Zusammenfluß von Rhein und Mosel der Römer von 9 v.Chr.
Diese 2000jährige Geschichte spiegelt sich in
zahlreichen Bauwerken wieder. Koblenz ist sowohl Mosel-
als auch Rheinstadt, und so verbinden sich in Wein und
Landschaft der Verkehr und Macht des Vater Rheins mit der
ruhigen, reizvollen Tochter Mosel. Im Stadtbild erkennt
man noch heute die Umrisse des ehemaligen Römerlagers.
Aber auch das Mittelalter hinterließ, zum Beispiel mit
der heute noch genutzten Moselbrücke aus dem 14. Jhd.
und dem Kastordom, zahlreiche Spuren. Das deutsche Eck
wird heute wieder von dem Reiterstandbild Kaiser Wilhem
I. überthront. Gegenüber von Koblenz liegt hoch über
dem Rhein die Festung Ehrenbreitstein, wegen ihrer rein
klassizistischen Architektur ein vielbeachteter
preußischer Festungsbau, der heute das Landesmuseum
beherbergt. Alljährlich findet von hier aus mit
"Rhein in Flammen" ein fantastisches
Großfeuerwerk statt. Koblenz präsentiert sich als
Einkaufszentrum für die weite Umgebung, Koblenz ist
übrigens die Stadt mit dem höchsten Umsatz im
Einzelhandel pro Kopf der Bevölkerung in Deutschland.
|
ca 50km per
Auto 45 min.
per Bahn
Deutsches
Eck, Innenstadt (Einkaufen), Museen (Landesmuseum, Bundeswehr-Museum
etc.), Ehrenbreitstein
|
Edelsteinstadt Idar-Oberstein
 
Idar-Oberstein, die facettenreiche Stadt mit Herz, liegt im
Mittelpunkt der Oberzentren Mainz, Koblenz, Trier, Saarbrücken und
Kaiserslautern. Die rund 40.000 Einwohner zählende Stadt ist der
zentrale Ort an der oberen Nahe. Weltweit bekannt ist Idar-Oberstein
durch seine Schmuck- und Edelsteinindustrie, die 1997 ihr 500jähriges
Bestehen feierte. Dieses jahrhunderte alte Traditionshandwerk wird heute
mit modernster Technik ausgeübt. Die Edelsteinschleifer, die Graveure
und Goldschmiede beherrschen eine Kunst, die selbst unter dem Mikroskop
in Vollendung umgesetzt wird.
|
ca. 50km per
Auto
Edelsteinminen, Deutsches Edelsteinmuseum, Burg Bosselstein und Schloß
Oberstein, Felsenkirche, Deutsche Edelsteinstraße,
Besichtigungsschleifereien
|
Burgen
Einige der Burgen in unserer Umgebung.
Eltz
Nach einer Stunde Fußweg von Moselkern aus (oder auch bequem per Auto)
steht man vor dem "Neuschwanstein der Mosel", nur das diese Burg aus dem
10. Jhd. echt ist und auch heute noch als Herrensitz der Grafen von Eltz
bewohnt ist. Eltz ist keine Trutzburg wie die restlichen Burgen an der
Mosel, sondern eine Wohnburg, und entsprechend komfortabel ist sie auch
ausgestattet. Als 1689 fast alle Burgen der Mosel durch die Franzosen
zerstört wurden, blieb allein die Burg Eltz mit ihren Erkern, Türmchen
und Fachwerk unversehrt. Erreichbar per Auto (40km) oder per Bahn(Richtung
Koblenz Station Moselkern) und zu Fuß. www.burg-eltz.de
Arras
1300jährige Burg über Alf (ca. 5km). Museum, Verlies etc. www.arras.de
Burg Pyrmont
Alter & Neuer Glanz... Inmitten unberührter Natur gibt es auf
Burg Pyrmont für jeden etwas zu entdecken.
- Mit erlesenen Antiquitäten eingerichtet
- Panoramablick über das Maifeld, Elztal und Burg Eltz vom 25 m
hohen Bergfried
- Verlies, Rüst- und Folterkammer
- 49 m tiefer Sedimentbrunnen
- Besuch für Gehbehinderte möglich (Aufzug)
- Die Räumlichkeiten sind beheizt
In Roes, ca. 35 km von uns. Mehr unter www.burg-pyrmont.de.
Cochem
Reichsburg Cochem. Viele Veranstaltungen, Führungen etc. www.burg-cochem.de
Burg Manderscheid
Reizvoll im engen Tal gelegen finden Sie Burg Niedermanderscheid und die Oberburg. mehr...
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Ein Museum, das die ländliche Kulturgeschichte des nordwestlichen Rheinland-Pfalz sowie des deutsch- luxemburgisch- lothringischen Dreiländerecks darstellt.
mehr...
Weitere Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pflaz
mehr...
|

|

|