![]() Einkaufskorb (leer) |
Weihnachtliche Rezepte + passende WeineQuelle: http://www.daskochrezept.de/weihnachtsgans/ "Die Weihnachtsgans ist das klassische Festessen für den Heiligabend oder einen der beiden Weihnachtsfeiertage. Der Brauch ist auf die katholische Martinsgans zurückzuführen, die vor dem Beginn der Adventsfastenzeit am 11. November gegessen wurde. Die Fastenzeit endet am Heiligabend, an dem dann wieder eine Gans zubereitet wurde. Laut einer Legende soll die englische Königin Elizabeth I. 1588 den Gänsebraten zum Weihnachtsessen erklärt haben. Die Nachricht, dass man die spanische Armada besiegt hatte, habe sie angeblich erreicht, als sie am Heiligabend gerade eine Gans aß. Mittlerweile ist das klassische Weihnachtsessen in Großbritannien aber der Truthahn. Einer anderen Legende zufolge haben einflussreiche Adlige bestimmt, dass der Weihnachtskarpfen, der sonst zu Heiligabend gegessen wurde, durch Enten oder Gänse ersetzt wurde, da diese Wasservögel quasi Fische seien. Meistens füllt man die Weihnachtsgans mit Zwiebeln, Äpfeln, Dörrpflaumen oder Maronen und würzt mit Majoran oder Beifuß. Im Elsass füllt man den Gänsebraten mit Bratwürsten beziehungsweise dem Brät und reicht dazu Sauerkraut (Choucroute). Bei uns sind die traditionellen Beilagen Rotkohl und Klöße. " Unsere Lieblingsgans nach Oma´s Rezept:Klassisch mit Äpfeln gefüllt, dazu Apdelrotkohl und Salzkartoffeln. Hier ein Diskurs zum Thema: "Johann-Lafer-Hefeteig-Gans vs. Tante-Manni-Gans" Dazu empfehlen wir: 
Stollentiramisu mit Quarkcrème und WalnussllikörZutaten
Schritt 1 Den Stollen in anderthalb Zentimeter große Würfel schneiden und mit Mandellikör und Espresso tränken. Die Hälfte davon in Dessertgläser füllen. Schritt 2 Die Schale der Orange abreiben und den Saft pressen. Anschließend den Quark mit dem Blütenhonig, Zimt, dem Orangensaft und der Orangenschale vermischen. SSchritt 3 Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee unter die Quarkmasse heben. Schritt 4 Die Hälfte der Quarkcrème auf den getränkten Stollenwürfeln verteilen, die restlichen Stollenwürfel darauf geben und mit der übrigen Quarkcrème bedecken. Mit reichlich Kakaopulver bestreuen und vor dem Servieren etwas durchziehen lassen. Dazu empfehlen wir: 
Rezept: winterlich-weihnachtlicher RotweinkuchenEin einfaches, aber wirkungsvolles Rezept:/p> Zuerst wir ein Glas des Rotweines (0,1l) getrunken, damit man weiss, ob der Rotwein ja auch keinen Korkschmekcer hat. Dann wird es anstrengender. Sie müssen
schaumig rühren (Küchenmaschine ist auch erlaubt), dann 250 g Mehl und 1 Päckchen Backpulver dazugeben. Schließlich bitte 100 g Schokoladenstreusel und 0,25 Liter Rotwein dazugeben und gut vermengen - als Wiene passen hervorragend Nr. 31 Spätburgunder oder Nr. 63 Regent. In einer Kastenform oder Rundform bei 175° (E-Herd) bzw. 160° (Heißluft) ca. 60 bis 75 Minuten backen. In der Zwischenzeit können ruhig noch 2 Gläser (0,2l) Rotwein getrunken werden. DDen fertigen Kuchen noch warm rundum mit einem Guss aus 200 g Puderzucker und etwas Rotwein bestreichen. Zu dem Kuchen den Rest des Rotweines (müssten noch ca. 0,2l übrig sein) zu dem auch noch warmen Kuchen genießen - oder gerne eine neue Flasche aufmachen, der Nr. 31.1 Rosenberg Spätburgunder feinherb harmoniert perfekt ;-). Dazu empfehlen wir: 
Wein des Monats: Glühwein für die WinterwanderungRecht einfach der moselklassische Weiße Glühwein:/p> EEinfach milden Weisswein (für Gourmets und verwöhnte Seelen passt hervorragend Riesling mit einem Schuss Optima Beerenauslese) erwärmen (nicht kochen, dadurch gehen Armone verloren), eine bis zwei Zimtstangen und je nach Geschmack ganze Nelken, Orangen/Organgenschale oder auch Blutorgangen oder Grapefruit dazugeben, etwas 10-15 Minuten warm halten, mit ca. 2-3 Esslöffeln Zucker je Liter abschmecken und dann durch ein Sieb in die Thermoskanne gießen.  |
![]() ![]() |
||||||||||
![]() Interaktive Karte Neef und Umgebung ![]() ![]() Dienstag, den 26.01.2021 1 Besucher online. |