![]() Einkaufskorb (leer) |
Amlinger´s Schiefertafel und Newsletter, März 2014Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde unseres Weingutes! Neef an der Mosel, den 16. März 2014 Es ist soweit - so früh wie es keiner mehr wusste. Die Pfirsichblüte beginnt am 16. März! Deswegen wollen wir uns bei 23°C von der sonnenstrahlenden, ergrünenden und blühenden Mosel Ihnen melden. Dank überaus sonnigen Vorfrühlingswochen müssen Sie jetzt schon vorbeischauen, um die Pfirsichblüte mitzuerleben. Ab 28.3. haben die Gästezimmer wieder geöffnet, und auch jetzt können Sie schon Ferienwohnungen mieten. Auch hat sich der aktuelle Jahrgang, der 13er, sehr gut, fast überraschen gut entwickelt; und so möchten wir Ihnen einige Eindrücke des "Neuen" nicht vorenthalten. Inhalt:
Der 2013er im Keller - für Sie probiertBis auf zwei Weine ist die Gärung in jedem Fass abgeschlossen. Im Moment haben die Weine noch Zeit, noch zusammen mit der Vollhefe zu reifen und sich zu finden. Nur ab und an werden einzelne - zwar sanft, aber komplett - von uns aufgerührt, um die Hefe zu verwirbeln und damit mehr Mundfülle freizusetzen. Hefe im Wein - der 2013er im sonnigen März Bei den Weinen sind wir ein wenig überrascht. Der Herbst war sehr nass, wir mussten schnell ernten, und der Zuckergehalt der Beeren war eher niedrig. Daneben waren wegen des feuchten Herbstes und Sommers die Menge sehr niedrig. Deswegen, und auch wegen unserm schnellen und richtigen Weinausbau, machen die 13er Spaß mit Leichtigkeit, Frucht und doch Gehalt. Gerade dieses Jahr haben wir auf weiche und reife Säurewerte geachtet, beispielsweise durch den gezielten Einsatz der "zweiten Gärung", des biologischen Säureabbaus auch bei Weißweinen. Dabei wird durch fleißige Bakterien die doppelt saure Äpfelsäure zur einfach sauren Milchsäure umgewandelt - der Wein wird weicher, fülliger und . Also auch dieses Jahr erwarten Sie fruchtvolle Weine von den Amlinger´s. Richtig los geht es mit dem Abfüllen erst Anfang April, dann mit den restsüßen Weinen, die nicht lange im Fass reifen müssen. Das andere Extrem sind kräftige Rotweine wir Cabernet oder Frühburgunder, die wir erst bestimmt in zwei Jahren füllen werden. Sie reifen im kleinen Holzfass, werden so weich und rund. Bis ca. 5.4. ist die Liste wieder komplett. Begin der Pfirsichblüte am 16. März Der erste 2013er: 
2012: jetzt besser als je!Bis dahin genießen Sie die fruchtvollen und spielerischen 2012er. Sie haben sich außerordentlich gut entwickelt und gerade die Rieslinge schmecken jetzt besser als im letzten Jahr. Frühlings- und Spargelpaket - Lieferung ab ca. 4.4.Der 2013er - Probepaket. Lieferung ab ca. 4.4.Schwitzen im Weinberg - Schneiden und Binden in der Februarsonne
Kurze Arme, 18 Grad im Februar. Die Reben "drücken" schon, d.h. es tropft Wasser nach dem Schneiden aus den Wunden; vier Wochen früher als normal. Im Weinberg werden die Weinreben ab November bis in den April hinein geschnitten und gebunden. Das heißt, die alten Triebe vom letzen Jahr werden - bis auf einen oder zwei - abgeschnitten und auf den Boden geworfen. 1. Rebe mit alten Trieben, vorgeschnitten; 2. rausgezogen; 3. gebunden Die übrig gebliebenen Triebe (die stärksten und schönsten) werden dann nach
unten gebogen (entweder herzförmig am Moselpfahl oder über den Biegedraht bei
der neuzeitlichen Drahtanlage) und dann befestigt, zum Beispiel mit den hier
wachsenden Weiden. Das Schneiden und Binden ist bei uns noch komplette Handarbeit - nur so können wir die Reben so schneiden und binden, dass die spätere Qualität der Trauben optimiert wird. Macht man als Winzer seine Arbeit sauber und richtig, so kann eine Rebe auf diese Art Jahrzehnte, wenn nicht mehr als 100 Jahre jedes Jahr süße und wohlschmeckende Trauben liefern. Einladung: Frühling und Pfirsichblüte an der Mosel. Neu: Online schauen, was frei istFrühlings-Mosel-Impressionen. Blüten und auch die Tierwelt wagen sich wieder hervor. Zur Pfisichblüte an die Mosel (März/April) - Tage des jungen WeinesNoch zeigt sich nur wenig grün in den braunen, steilen Hängen und auf grauen Schiefermauern. Aber von einzelnen zartrosa Farbtupfern bis hin zu ganz rosanen Hängen - in dieser Zeit dominiert der nur hier an der Mosel heimische Rote Weinbergspfirsich unsere sonst so vom Wein geprägte Heimat. Und gerne können Sie auch alle flüssigen Produkt aus dem blutroten Früchten, wie Likör oder Brändern, oder auch einfach die hausgemachte Pfirsichmarmelade passend zur Jahreszeit genießen.
nur 156,- Euro je Person im Doppelzimmer. Interesse? WochendenAm besten anrufen für freie Termine, Tel. 0 65 42 - 29 62 Romantisches Wochenende im Weingut - von März bis November
So kann Ihre Erlebnis-Woche aussehen (natürlich Zusatzleistungen):
Buchungsanfrage oder Tel. 0 65 42 - 29 62. Daneben: Mehr Ausflugsziele und Sport (Mountain-Biking, Klettersteig, Waldseilgarten, Paragliding, Kanu auf der Mosel...) Mandelblüte im März 2014 Neue Fässer für beste Weine. Das Weingut Amlinger ist auf dem Holzweg.Ich muss es Ihnen gestehen, statt Luxus-Uhren lieben wir Luxus-Fässer. Tolle Fässer machen einfach den Unterschied. Gut für Sie: wenn einer von uns eine Luxus-Uhr hätte, könnten Sie die nur anschauen. Unsere Luxus-Fässer können Sie probieren und schmecken. Links Luxus-Uhr, recht Luxus-Fass. Das Rechte können Sie
schmecken. Beim Weisswein ist bis auf wenige Ausnahmen die Frische und Frucht gefragt. Bei uns, den Amlinger´s, und auch bei Ihnen, unseren Kunden. Unsere Weiß- und Roséweine sehen deswegen ihr ganzes Leben lang nur Edelstahl. Das Edelstahl ist absolut inert - dass heißt, es gibt keinerlei Aromen ab, und es gehen auch keinerlei Aromen vom Wein drin verloren. Also einfach edel, daher kommt das also. Also fast alle Weißen jetzt: Bis auf den cremige Chardonnay und auch zwei kleine Fäßchen Riesling. Sie bereichern das große Fass aus edlem Stahl, wenn wir alles nachher zusammenkippen - äh, ich meine, eine Cuvée kreieren, eine Assemblage arrangieren, einen Blend komponieren ;-). Das ist der kreative Teil des Winzerlebens. Du hast verschiedene Wein-Charaktere, und machst das beste aus Ihnen. Wie der Sterne-Koch mit seinen Zutaten. Beim Rotwein sind wir auf dem Holzweg. Also wir setzen mehr und mehr auf Holz. Hier Reifefässer aus deutscher, französischer und amerikanischer Eiche - jeweils perfekt für den angestrebten Weincharakter. Die sind alle neu 2013. Und kosten ein Heidengeld, so wie ein Eichentisch auch. Ist halt eine Konkurrenz: eine Eiche wird zu Möbeln ODER Fässern; wobei die Fässer sogar besseres Holz brauchen als jedes Möbel. Gerade gewachsen muss es sein, engporig, und keine Astlöcher (Preisfrage: warum darf ein Holzfass kein Astloch haben? Die ersten drei Einsender erhalten je zwei Flaschen aus dem Holzfass, natürlich aus einem ohne Astlöcher. Schreibt an weingut@amlinger.de ). Die Franzosen sind sauteuer. Hier liegen Hermes-Handtaschen, quasi. Rollende Rotwein-Gärung im Holz. Drehbare "Mikro-Vinifikatoren"Doch nicht nur klassisch bei der Reife, sondern auch während der Gärung setzen wir mehr und mehr auf Holz. Das ist zwar teuer, aber optimal für die Qualität! Die Fässer werden mit der Maische (Saft und Schalen) gefüllt. Die Gärung findet in den Fässern statt, täglich wird dreimal gedreht. Guten Wein zu machen ist keine Geheimwissenschaft - einfach oft probieren hilft. Es stellt sich durch Probieren einfach heraus, dass die Gärung in dicken (45mm!) Eichenbottichen und Fässern dem Rotwein gut tut. Vorteil:
Im Gegensatz zu offenen, dünnen Kunststoffbottichen stimmt durch das dicke Holz die Temperatur während der Gärung, man muss nicht Energie reinstecken und heizen oder kühlen. Und es gehen bei den "Mikro-Vinifikatoren" nicht so viele Aromen verloren wie in den großen Bottichen. Ergo: Mehr Dimensionen im Wein. Top-Rotweine durch kleine Gärfässer. Luxus-Weine durch Luxus-Fässer. Nur ist leider Handarbeit gefragt. Die Fässer werden per Hand drei bis fünf Mal am Tag gedreht. Weine aus dem Holzfass (oder zum Teil aus dem Holzfass):
Fortbildung in SüdafrikaChristian Amlinger auf Lehrfahrt in Südafrika. Auch mit ortsüblichen Transportmitteln. Der Weinbau an der Mosel, sagt man, soll ja auf römische Wurzeln zurückgehen. Und ja, ich bilde mir was darauf ein, dass wenigstens bei mir und meiner Familie physiognomisch (schreibt man das so oder als "füsiogonomisch"?), also vom rein äußeren gesehen, so gewisse „südliche“ Wurzeln erkennbar sind. Ich bin also Moselwinzer, dunkles Haupthaar, ausdruckvolle Nase, stämmiger Körper, kleiner Wuchs und großer Durst. Ja nix für ungut; schaut Euch mal die besten Moselwinzer an, 90% teilen diese Beschreibung, ohne Witz. Uns unterschiedet hier an der Mosel viel von den Bergvölkern auf den rauen Berghöhen über der Mosel. Ja, ok; jetzt mal zuerst der Weinkonsum und das Weininteresse. Weswegen wir uns es selbst im Urlaub im nassgraukaltfeuchten (das Wort passt) Winterjanuar nicht verbieten lassen, mal eben für 8 Tage ins februarsonnige Südafrika zu fliegen, in der geführten Gruppenreise im klimatisierten Bus. 21 Weingüter sind angepeilt mit 30 anderen „Young Winemakers“ aus Deutschland. Harte Arbeit in 8 Tagen. Dazu noch mehrere „Wine Festivals“, das wird als „Weinfeste“ verdeutschet. Freizeit maximal 3 Stunden am Stück zwischendurch, wenn man nicht auf den Schlaf verzichtet.
Edles Ambiente. Mindestlohn bei uns: 8,50 Euro, pro Stunde. Mindeslohn hier:
6,- Euro, am Tag. OK, hier sind auch welche aus Simbabwe, die arbeiten für 1-2
Euro am Tag. Darf der Spanier dreimal so viel trinken wie der Deutsche? Groteske Alkoholempfehlungen von den Ärzten.Ich denke, alle, die das lesen, trinken gerne Wein. Ich setze das mal voraus. Da geht es Ihnen so wie mir. Und ich denke, die Welt ist ungerecht. Laut Ärzten darf der Spanier eine ganze Flasche Riesling 0,75l mit 11,5% trinken. Jeden Tag, also 365 Flaschen im Jahr. Kein Problem. Und wir hier in Deutschland: Wir dürfen nur 0,2l - einen Schoppen! - vom selben Wein trinken. Also bei den Ärzten ist es so wie mit den Juristen: 2 Ärzte, 3 Meinungen. Fragen Sie also besser Ihren Winzer. Quelle: http://www.welt.de/gesundheit/article124708381/Die-Alkoholempfehlungen-in-Europa-sind-grotesk.html Mehr zum Thema: http://www.weinundgesundheit.de/ Kleiner Rückblick 2013März: Neue WohnungenFühlen Sie sich wohl in unseren neuen Wohnungen Moseluferstr. 15. Stil, Ambiente, Moselblick. April: Neue WeinbergeIn Neef pflanzten wir Spätburgunder und Riesling. Mai: Unsere Ferienwohnungen: Geprüfte Qualität - F***-F***** DTV-Klassifiziert 2013Eine tolle Auswahl für Sie: unsere 14 Ferienwohnungen September: Straßenweinfest bei tollem WetterStimmung im Garten und Weingut. Auch die Neefer Weinmajestäten (von links Weinprinzessin Vanessa, Weinkönigin Verena und Weinprinzessin Svenja) schauten vorbei, dabei auch in Schwarz die Mosel-Weinprinzessin 2012/2013 Julia Gessinger Oktober: Schnelle LeseDieses Jahr musste wegen vielen Regens die Lese schnell gehen. Aber bei uns stimmen dank Erfahrung die Qualität und die Menge. November: 3. Platz für unseren Calmont beim Mosel-Riesling-Grand-Prix, der größten Weinprobe der MoselQuelle: Philipp Bohn 
November: Ehrenpreis des Winzerverbandes für 18x Gold, 8xSilberQuellen: Bildergalerie der Landwirtschaftskammer Rheinland-PfalzEhrenpreis des Winzerverbandes - dank 18 Goldmedaillen, 8 Silbermedaillen und 3 Bronzemedaillen bei der Landesprämierung. Wir freuen uns und nehmen es als Ansporn für Weinbergs- und Kellerarbeit! Zum Vergleich: nur zwei Weingüter an der Mosel hatten 2013 mehr Goldmedaillen als wir.  |
![]() ![]() |
||||||||||||||||
![]() Interaktive Karte Neef und Umgebung ![]() ![]() Freitag, den 26.02.2021 1 Besucher online. |