![]() Einkaufskorb (leer) |
Amlinger´s Schiefertafel und Newsletter, April 2005Neef an der Mosel, den 7. April 2005 Liebe Weingenießer, liebe Kunden, liebe Freunde des Weingut Amlinger&Sohn! Hallo zusammen! Endlich kann man wieder draußen auf der Terrasse sitzen, und endlich ein Glas Wein im Sonnenschein genießen. Das mache ich auch gerade (natürlich bei einem Glas Riesling, 2004er) und schreibe Ihnen nebenbei einmal wieder ein paar Zeilen. Hier alles Neue von Ihrem Weingut an der Mosel - zusammen mit den ersten warmen Frühlingstagen und Frühlings-Sonnenstrahlen. Inhalt:- Der 2004er ist da! 1. Der 2004er ist da. Überraschend gut!Ab sofort ist unsere Weinliste wieder komplett. Der wieder "klassische" 2004er folgt dem Hitze-Ausnahmejahrgang 2003. Gegensätze - Hitze und Kälte, Regen und Sonne sorgen beim 2004er für kräftige AromenKein Vergleich war das wechselhafte, von uns Menschen eher als kühl empfundene Jahr 2004 zum Hitzejahr 2003. Aber je später es wurde, desto besser präsentierten sich die Trauben. Für die optimale Bildung von Zucker und Aromen reicht der Rebe nämlich 25°C, auch bei leicht bedecktem Himmel. Wasser war ab Mitte des Sommers anders als 2003 immer genug da. Also: Auf "kleiner Flamme", nicht zu heiß, mit deutlichen Wechseln von Warmem Tag und kühler Nacht, köchelten die Aromen langsam vor sich hin, gerade in den weißen Trauben. Späte Lese...Und dann hat es immer doch noch gepasst, trotz weniger Sonne. So auch mit der Lese. Wir wollten spät ernten. Wir gaben den Trauben immerhin ca. 2 Wochen länger Zeit als im Jahr 2003, um zu reifen und alles, Sonne, Aroma, in sich aufzunehmen. Aber die guten Weine sind nicht Ergebnis der Natur allein, sondern gerade dieses Jahr auch von viel Mühe, Erfahrung und zielgerichteter Arbeit. Wir mussten uns anstrengen, um wirkliche Qualitäten zu ernten. ... und zielgerichtete Arbeit (ohne Fleiß kein Preis ;-):Mit intensiven Laubarbeiten - Freistellen der Trauben durch Entfernen von Blättern, damit die Trauben Luft und Licht bekommen und dadurch gesund bleiben, grüner Lese etc. - sorgten wir für reife und schöne Trauben. Die Lese war dieses Mal aufwendig. Bei den besten Rieslingen und Rotweinen haben wir 3(!) mal sortiert: Erstens wurden 3-4 Wochen vor der Lese im Weinberg die faulen Trauben herausgeschnitten, damit sie die anderen nicht "anstecken". Zweitens wurden bei der Lese nur pingelig die gesunden Trauben gelesen. Und Drittens wurde auch im Keller, vor dem Pressen, auf dem Sortiertisch noch mal drüber geschaut, ob im Lese-Stress von den fleißigen Helfern nicht doch noch etwas faules mitgelesen wurde. 2003 war die Lese schon einfacher - da waren alle Trauben gesund. Ein weiterer Eckstein unseres Qualitätsdenkens ist der überaus schonende Umgang mit Trauben, Most und Wein. Überzeugen Sie sich gerne selber bei der Kellerführung in unserem hochmodernen Keller "Auf der Heid". Wo es nur geht, wirkt nur die Schwerkraft. Denn je mehr man macht am Wein, desto weniger bleibt im Glase übrig. Der Lohn der Mühe: klare, elegante Weine mit kräftiger FruchtDie Natur liefert die Möglichkeiten. Und der Fleiß im Weinberg nutzt sie.
Alles in allem ist also der 2004er ein würdiger Nachfolger des 2003ers. Am besten selber probieren Sie selber, welcher besser schmeckt: der aus dem Hitzejahr 2003 oder aus dem klassischen Jahrgang 2004. Endlich ist unsere Liste wieder komplett. Hier die ersten neuen Weine:Sie haben wieder die volle Auswahl, alle Weine sind wieder da. Hier Höhepunkte der Weinliste, die ersten 2004er. 
Alle Weine finden Sie, wenn Sie auf folgende Links klicken: Online-Shop (Bilder, Serviervorschlägen und Infos) - Weinliste zum Herunterladen und Ausdrucken Übersichtliche Weinliste zum schnellen Bestellen - Bestellzettel zum Ausdrucken Neuer Rotwein: der neue Stern am Rotwein-Himmel? 2004er Regent, Nr. 63.Zwei herausragende Eigenschaften machen den Regent einerseits beim Winzer und andererseits beim Weintrinker immer beliebter. Beim Winzer zählt seine Resistenz gegen Pilzkrankheiten. Der Regent kann sich selber gegen die vielen schädlichen Pilze wehren, die die Rebe sonst bedrohen und gegen die gespritzt werden muss. Also ist der Regent nicht nur gut für den Weintrinker, sondern auch für die Umwelt. Und andererseits freut sich der Weintrinker über die sehr guten, farbdichten (dunkles, undurchdringliches Rot), voluminösen und südländisch anmutenden Weine (naja, eigentlich freut sich der Winzer auch darüber ;-). Übrigens sind auch die roten Hausreben, die Sie bei uns erwerben können, Regent-Reben. Wenn Sie daheim also Ihre Trauben vom Hausstock zu Wein veredeln möchten (und uns Konkurrenz machen möchten ;-) - hier ist also der Wein aus den Hausstock-Trauben, wenn der Winzer ihn macht. Die Rebsorte Regent wurde 1967 durch G. Alleweldt am Institut Geilweilerhof in Siebeldingen/Pfalz gekreuzt, und zwar aus ((Silvaner x Müller-Thurgau) x Chambourcin). Die Rebe erhielt erst 1993 den Sortenschutz (darf also seitdem angebaut werden), aber schon 2001 wurden von dem "Jungspundt" 2,2 Millionen Reben erzeugt. Dies sind fast ein Zehntel(!) aller neuen Reben in Deutschland. Der Regent wird im Moment in Deutschland auf 600ha angebaut. Unser RegentProbieren Sie selber den "Jungfernwein", also den ersten Wein aus dem neuen Weinberg. Bei der ersten Lese (im dritten Standjahr, also im dritten Jahr, nachdem die Reben gesetzt wurden) gibt es zwar noch wenige Trauben, wegen der geringe Menge allerdings auch immer besonders dichte und kräftige Weine. Unser Eindruck zum Rotwein aus der Regent-Rebe: Dichte, ins Purpurrot gehende Farbe, klare, sehr intensive Frucht nach Sauerkirsche und Brombeere, schöne, untermalende Würze von Gewürznelke und Orangenschale. Der neue Stern am Rotwein-Himmel? Probieren Sie! 
Gut zu herzhaften Gerichten wie Vesperplatten, gebratene Fleischgerichten mit Soßen, Lammkeule oder Wild. Trinktemperatur ca. 18°C, Lagerfähigkeit ca. 5 Jahre Und wenn es mal Abends nur Brote gibt - mit Salami, gereiften Bergkäse, Braten oder Schinken - holen Sie sich einfach 2-3- Fläschchen von dem Wein dazu, er macht daraus ein 4-Sterne-Menü. Im Ernst, probieren Sie es mal, es passt einfach! Der 2003er-Ausnahmejahrgang: leider schnell ausverkauftDer 2003er-Ausnahemjahrgang war vor allen bei den Rotweinen wirklich ein Geschenk der Natur, das nur selten vorkommt. Auch Sie, liebe Weingenießer, haben das fachkundig gemerkt und den 2003er zum bisher bei uns am schnellsten ausverkauften Jahrgang gemacht. Im Dezember waren schon die meisten Roten ausgetrunken, und manch einer hat wohl mehr rote 03er im Keller als wir selber... Wie schon im Weihnachtsschreiben "angedroht" wurde es eng mit den Weinen und leider konnten wir nicht mehr jede Bestellung liefern. Wir bedanken uns auf jeden Fall für Ihre Treue und Ihren Durst! Und wir möchten uns bei denjenigen entschuldigen, die leider nicht mehr ihre gewünschte Sorte bekommen haben. Ab sofort gibt es den neuen Jahrgang 2004, ebenfalls ein guter Vertreter vergleichbar dem 2002er, und alle ausverkauften Sorten. Ein paar Rote aus 2003er sind aber noch lieferbar: Ein besonderer Wein: Nr 31.3. Top-Burgunder, erst im Oktober gefüllt. Aus bester Lage und bestem Jahr. Intensive Frucht nach roter Johannisbeere, Himbeere, süßer Kirsche, weiche Würze und sehr samtigen, sanften Taninen und mit leichter Mineralik. 
Bald gibt es auch die 2003er, die noch im Holzfass reifen: Unser Frühburgunder und der Barrique-Rotwein. Online-Shop (Bilder, Serviervorschlägen und Infos) - Weinliste zum Herunterladen und Ausdrucken Übersichtliche Weinliste zum schnellen Bestellen - Bestellzettel zum Ausdrucken Urlaubs-Angebote: Sonnige Frühlingstage an der Mosel. 7 Tage bleiben - für 6 bezahlenLehnen Sie sich einen Moment zurück, entspannen Sie sich und lassen Sie sich einen Augenblick an die Mosel entführen (am besten geht das mit einem Glas Amlinger-Wein, also am besten jetzt die Flasche öffnen und einschenken ;-). Die erste Frühlingssonne an der Mosel. Die Natur, der Mensch, die Tiere, auch der Winzer und auch die Weinberge erwarten das neue Jahr. So ordentlich wie jetzt schaut es in den Weinbergen sonst das ganze Jahr nicht aus - frisch geschnitten und gebunden stehen die Reben artig in Reih und Glied. Noch recht kahl sehen Sie aus, kein Grün ist zu sehen. Aber jeden Tag werden die "Augen", die Knospen der Rebe dicker und dicker. Die erste Wolle zeigt sich auf ihnen, und bald werden die ersten Blättchen zu sehen sein. Nicht nur daran erkennt man, das der Winter zu Ende ist. Viele schöne Kleinigkeiten lassen den Beobachter wissen: der Frühling ist da, das neue Jahr beginnt! Frühling im Bullayer Brautrock - Blick auf die Burg Arras. Die Weinberge sind frisch geschnitten und gebunden. Jetzt in den ersten Sonnentagen möchte man als Winzer den Platz im Weinberg kaum mit einem anderen Ort tauschen (wohl höchstens mit den Platz im Keller zur Probe der jungen, wohl geraten Weine). Der Rest der Natur ist nämlich schon aktiver als die Weinrebe. Duftend und bunt wachsen in unseren naturbegrünten Weinbergen die ersten Kräuter. Wildbienen und Hummeln sind fleißig und suchen Blüte für Blüte. Die aufälligen, roten und bepunkteten Marienkäfer und die ersten hellgelben Zitronenfalter regen sich. Und in den steinigen Schieferlagen kann man jeden Sonnenstrahl an der Geschwindigkeit der Weinbergeidechsen ablesen - je wärmer, desto schneller flitzen die kleinen Tierchen über die warmen Steine. Bald kommen zu den Wildblüten die ersten rosa Tupfen der Pfirsichbäume hinzu. Das Tal wird wieder mit Leben erfasst - von den Wurzeln der Reben im Boden, von Tier und Pflanzen bis hin zu den Menschen selber. Eine schöne Zeit, um die Mosel zu besuchen und all diese schönen Kleinigkeiten hier vor Ort zu erleben. Und nicht nur die Natur erfreut den Besucher, auch wir tun unser Bestes mit guten Weinen und unserem Urlaubs-Angebot. Jetzt den Frühling und die Pfirsichblüte an der Mosel erleben - unser Angebot in den Ferienwohnungen: 7 Tage bleiben und 6 bezahlen. Oder: 12 Tage bleiben und 1 Bezahlen. Gültig bis zum 1. Mai. Fragen Sie uns einfach nach freien Terminen: Buchungsanfrage oder Tel. 0 65 42 - 29 62. Daneben: Wie immer unser Angebot im Weingut: 5 Übernachtungen(***, DU/WC/TV) - nur insg. 95,- Euro inkl. Frühstück. Immer von Sonntags bis Freitags. (auch Montags bis Freitags für 76,- Euro). Urlaub: Neue Appartements. Stammkunden erhalten bald das neue Prospekt!Bald ist es geschafft: Die Küchen und Möbel sind da, jetzt fehlen nur noch die hundert Kleinigkeiten, die die Wohnungen wohnlich machen. Und mit diesen Kleinigkeiten gibt es dann auch die ersten Bilder (zusammen mit dem nächsten Newsletter). Ende April / Anfang Mai erhalten unsere Stammkunden auch das neue Prospekt mit den ersten Bildern der Appartements. Wenn Sie auch das neue Prospekt haben möchten, dann schreiben Sie uns einfach : http://www.amlinger.de/kontakt.html . Bis dahin: erste Informationen, Preise und Grundrisse finden Sie schon mal unter http://www.amlinger.de/fewos.html . Urlaub im Weingut - Ferienwohnungen - Angebote - Tagesausflüge für Gruppen Kulinarisches: Moselländische Gerichte für Sie. Deftig, Heimisch, unkompliziert.Probieren Sie mal das aus, was der Moselaner gerne kocht und isst. Wegen der Arbeit draußen im Weinberg ist es deftige Kost, man braucht halt was "Nahrhaftes". Daneben natürlich aus heimischen Zutaten und nicht zu kompliziert bei der Zubereitung - so mag es der Moselaner. Und natürlich extrem wichtig: Es muss zum Wein passen! Danach richtet sich alles, den der Wein ist natürlich hier an der Quelle das Grundnahrungsmittel Nr. 1. ZwiebelkuchenZutaten für 4 Personen: Für den Hefeteig:
Für den Belag:
Zunächst bereitet man den klassischen Hefeteig zu und verteilt ihn auf einem Backblech. Die Zwiebeln und Speckwürfel fein würfeln. Die Schinkenwürfel kurz anbraten, die Zweibeln dazugeben und kurz andünsten. Die Eier mit der sauren Sahne bzw. dem Schmand verquirlen, mit den übrigen Zusaten vermischen und auf dem Hefeteig verteilen. bei 180° bis 200°C (Umluft 160-180°C) backen, bis der Hefeteig gar und die Masse schön braun ist. Eine Verfeinerung ist Bärlauch im Belag! Gräwes
Zutaten für 4 Personen:
Das Eisbein in Brühe halb gar kochen. Dann das Sauerkraut darauf legen, etwas Wein angiessen, salzen, pfeffern und mit der Zwiebel und dem Lorbeerblatt würzen. Etwa 1 Stunde kochen lassen. Inzwischen die Kartoffeln schälen, in Salzwasser garen und durch die Kartoffelpresse drücken oder zerstampfen. Mit heißer Milch zu einem glatten Püree verrühren. Nun werden Sauerkraut und Püree gemischt. Das in Portionen geschnittene Eisbein obenauf legen. Speck und Zwiebelwürfel auslassen und über das Gericht geben. Moselländische KartoffelsuppeZutaten für 4 Personen:
Die Kartoffeln, Möhren und Sellerie schälen und in Würfel schneiden. Den Lauch in feine Ringe schneiden und das Rauchfleisch zuerst in feine Streifen und dann in Würfel schneiden. Alles in Butter andünsten, mit der Gemüsebrühe auffüllen (die Kartoffeln müssen knapp bedeckt sein), Riesling (nicht zu sparsam sein ;-), Salz und Majoran zugeben und so lange kochen lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Die Suppe mit dem Schneidstab fein pürieren, Schmand und Sahne dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Zum Schluss die Suppe mit den knusprigen Brotwürfeln und Majoran bestreuen. Winzer´s Rache - Wildschweingulasch a la TraubenklauerHier geht es den Traubenfressenden Wildschweinen an den Kragen. Sind die Schweine zu clever oder die Jäger nicht clever genug? Das fragt sich der Winzer schon im dritten Jahr angesichts leergefressener Weinberge. Da bei uns mittlerweile ca. 5-6 mal so viel Wildscheine rumlaufen unsere Wälder Zutaten für 4 Personen:
Fleisch waschen und gut trocken tupfen. Im heißen Öl rundherum anbraten und warm stellen. Den in Würfel geschnittenen Speck und die gewürfelten Zwiebeln ebenfalls anbraten, das Fleisch wieder dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Rotwein und Fleischbrühe aufgießen, würzen und im geschlossenen Topf ca. 60 Minuten schmoren. Das Mehl mit etwas Wasser anrühren und die kochende Flüssigkeit damit binden. Abschmecken. Die abgetropften Pfifferlinge in der Sauce erhitzen und mit Creme Fraiche verfeinern. Interessante Internet-Links: Ein Kellermeister erzählt, die Mosel vor 80 Jahren in Bildern und mehrHier erzählt ein Kellermeister "aus dem Nähkästchen". Witzig geschrieben: http://kellermeister.blogg.de/ Oft aktualisiert: Weblog zum Thema Wein: http://drinktank.blogg.de Wie es früher an der Mosel ausgesehen hat: viele alte Bilder unter http://www.bremm-mosel.de/damals/fotoalbum/index.htm Umfangreiche Rezeptsammlung: http://www.deutscheweine.de/ und auch "Wein & Küche" klicken Mehr zum Calmont: http://www.calmont-mosel.de Vorschau 1: Kellerumzug und neue Ferienwohnungen "auf der Heid"Mit dem nächsten Newsletter gibt es Bilder, Videos und mehr zu unserem neuen Keller und den neuen Ferienwohnungen. Ab dem 1. Mai sind sie zu buchen, erste Informationen, Preise und Grundrisse finden Sie unter http://www.amlinger.de/fewos.html . Auch liefern wir wieder kostenlos aus, Stammkunden erhalten im April die neue Weinliste. Vorschau 2: Kostenlose LieferungAb Anfang Juni sind wir wieder unterwegs. Stammkunden erhalten unsere neue Weinliste (oder jetzt schon herunterladen, s.u.). In großen Teilen Deutschlands liefern wir persönlich und kostenlos aus - mehr rechtzeitig vorher im nächsten Newsletter. Jederzeit und in ganz Deutschland liefern wir natürlich per Post aus, auch die neu gefüllten 2004er. Bis zum nächsten Wiedersehen - hier an der Mosel oder bei Ihnen zu Hause bei der Weinlieferung - wünschen wir Ihnen und ihren Lieben noch alles Gute sowie viel Gesundheit und verbleiben Mit freundlichen und wein-seligen Grüßen von der Mosel und (nachträglich) den besten Wünschen zum Osterfest Ihr
PS: Möchten Sie auch mal wieder für ein paar Tage den Alltag hinter sich zu lassen? Entspannen in schöner Landschaft oder aktiv sein rund um den klaren Moselfluss? Jeder, wie es ihm gefällt: Urlaub im Weingut*** oder in den hellen Ferienwohnungen**** - im Sommer besonders günstig (siehe unsere Sommer-Angebote 2005). Wir würden uns freuen, Sie einmal wieder zu sehen! (auch auf http://www.amlinger.de - jetzt ca. 160 Seiten)  |
![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() Interaktive Karte Neef und Umgebung ![]() ![]() Dienstag, den 26.01.2021 1 Besucher online. |