![]() Einkaufskorb (leer) |
Amlinger´s Winzer- und Winterbrief März 2003. Inhalt:
Unser Wein
Genuss, Erlebnisse & Entspannung
Urlaub
Internet
1. Der Frühling naht mit großen SchrittenLiebe Weinfreunde! Neef an der Mosel, den 14. März 2003 Nicht nur hier an der Mosel naht der Frühling mit riesigen Schritten. Teilweise mussten wir schon bei 19°C hier im heißen Tal schwitzen. Schon lange zeigen sich auf braunem Boden die ersten Osterglöckchen, und bald zeigen die Weinbergspfirsiche wieder ihre zartrosa Blüten. Die erste Arbeit im Weinberg - das Schneiden der Reben - ist mittlerweile getan. Und wir freuen uns auch schon auf den Frühling: ab dem 28.3. können wir Sie wieder in unserer Pension begrüßen. Sicher ist der beginnende Frühling eine ruhige, aber doch schöne Zeit an der Mosel. Freie Termine der Ferienwohnungen**** für ein paar Tage Entspannung finden sie unten unter Last-Minute. Und falls wir uns seit dem letzten Jahreswechsel noch nicht gesehen haben, möchten wir Ihnen an dieser Stelle nachträglich einen guten Rutsch und alles Gute, viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr wünschen. Unser Wein1. Der 2002er - ein Rückblick und gleichzeitig VorschauSchauen wir zurück auf ein wiederum (für den Winzer) gutes Jahr 2002. Dank dem im ganzen Jahr (bis auf den Regen ab Mitte Oktober) nahezu optimalen Wetterverlaufs mit früher, gut verlaufender Blüte und allgemein gutem, ausreichend feuchtem und nicht zu heißem Wetter ist aus der 2002er wieder prächtig geraten. Bei einzelnen Weinen zeichnet es sich ab, dass sie die ohnehin schon guten 2001er noch ein wenig übertreffen könnten. Abschließend kann man dass aber erst sagen, wenn die Weine gefüllt sind. Einen Teil - auch neuer Weine wie den Schwarzriesling Rotwein Nr. 62 (s.u.) - ist schon in der Flasche und verspricht Gutes. Den ersten Weine werden aber bis Mai noch viele weitere folgen. Auf jeden Fall können Sie gespannt sein. Auch eine Probe - hier bei uns im Weingut oder bei Ihnen zu Hause - des neuen 2002ers dürfen Sie sich sicher nicht entgehen lassen. Im nächsten Newsletter erfahren Sie mehr zu den einzelnen Weinen. Die ersten 2002er finden Sie mit Beschreibung auch im Online-Shop unter http://www.amlinger.de/shop.php (auf 2002er klicken oder nach "2002er" suchen).
3. Angebot: Kostenlose und persönliche Lieferung: Weintour nicht nur in die EifelEinmal waren wir dieses Jahr schon bis Düsseldorf unterwegs. Das nächste Mal werden wir ca. Mitte April wieder in unserer Nähe liefern, bevor wir im Mai und Juni wieder komplett in großen Teilen Deutschlands für Sie kostenlos ausliefern (http://www.amlinger.de/index.php3?ID=lieferarten ). Wenn sich also wieder ihr Keller bedenklich leert, Sie noch ein paar Flaschen des guten 2001ers ergattern möchten oder schon den neuen 2002er probieren möchten: melden Sie sich einfach bei uns, dann können wir auch Sie kostenlos beliefern (Tel 0 65 42 - 29 62 oder per Email weingut@amlinger.de / http://www.amlinger.de/shop.php ). 4. Neuer Online-Shop mit schöneren Bildern und viel InfosSchauen Sie doch mal auf http://www.amlinger.de/index.php3?ID=shop vorbei. Dort finden Sie alle unsere Wein im neuen, komfortablen Online-Shop. Erfahren Sie alles, was Sie schon immer zu Ihrem Lieblingswein wissen wollten: Der Weinberg, aus dem er kommt, die Rebsorte, was dazu passt und welche Weine Ihnen auch schmecken könnten. Genuss, Erlebnisse & Entspannung1. Kulinarisches: Koch-TippPassend zu unserem neuen Schwarzriesling - Rotwein Nr. 62 hier ein zwei Rezepte für etwas ausgefallene Genüsse, die aber sehr gut zu unserem neuen Rotwein passen und wirklich ein schönes Genusserlebnis bieten (Quelle: http://www.deutscheweine.de ): Pfaffenschnitzel Zutaten für 4 Portionen:
So wird's gemacht:
Beilagen: Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln und ein leichter Salat harmonieren gut mit dem Schnitzel. Weinempfehlung: Deutlich würzige Kräuter, vereint mit den Sardellen, der süßlichen Note der Zwiebel und der Schärfe des Pfeffers, geben dem Gericht eine sehr pikante Note. Diese wird durch den Rotwein in der Sauce noch unterstrichen. Leichte Rotweine mit mäßigem Gerbstoffcharakter und - wie unser Schwarzriesling - können angenehme Ergänzungen bieten. Poularden-Pfannkuchen-Torte mit Rotweinsauce Zutaten für 4 Personen: Für die Poulardenfüllung:
Für die Rotweinsauce:
Zubereitung:
Weinempfehlung: Die Wahl des Weins ist weitgehend von der Rotweinsauce abhängig. Rotwein ist also angesagt, am besten ein etwas gereifter, feinaromatischer, der nicht so gehaltvoll sein sollte. Trockene Rotweine vom Schwarzriesling (Nr. 62) oder einer anderen roten Burgundersorte sind gut geeignet. 2. Eine ruhige Wanderung durch einsame NaturFolgen Sie uns auf eine ruhige Wanderung im vergangenen Winter durch ruhige Natur. Mehr Bilder finden Sie unter http://www.amlinger.de/index.php3?ID=gal2002-3 . 3. Wein&GesundheitNeue Studien finden Sie unter http://www.deutscheweinakademie.de/. Übersichtlich zusammengefasst wird der aktuelle Stand der Forschung in Sachen Wein und Gesundheit unter http://www.drinkingandyou.com/site/de/health/doctor.htm . 4. Was man auf einem Kirchturm alles finden kannWeltweit sind sonst kein so prachtvoll mit Blei verzierter Kirchtürme aus der Epoche der Spätgotik erhalten wie der in unserer Nachbargemeinde Ediger. Zur 500-Jahr-Feier sollte nun der alte Kirchturm wieder im neuen Glanz erstrahlen. Geld wurde gesammelt, und man begab sich ans Werk. Das Studium alter Aufzeichnungen und die Untersuchung des Turmes brachte aber Überraschendes zu Tage. Zum einen waren die Bleiverkleidungen ganz anders, als man sie bis dahin kannte. Sie waren ursprünglich in hellen Farben, in Gelb usw. und reich verziert. Und zum anderen staunte nicht nur die Fachwelt nicht schlecht: Die Schieferbedachung war noch im Originalzustand von 1506! Normalerweise traut man dem Schiefer nur ca. 120 Jahre zu, und selbst dass nur bei hochwertigem Schiefer hier aus dem Hunsrück. So alte, dazu noch dichte und bestens erhaltene Schieferlaien hatte man bis dahin noch nirgendwo sonst gefunden (und selbst der älteste, noch mit Genuss getrunkene Wein ist jünger, nämlich von 1540 (Würzburger Steinwein)). Also haben alle uns bekannten Vorfahren hier an der Mosel auf dasselbe Dach geschaut, wenn sie unsere Nachbargemeinde besuchten. Mittlerweile ist die Restaurierung abgeschlossen und der Kirchturm strahlt im neuen, noch etwas ungewohnten bunten Glanz wieder so wie 1506, als er fertig gestellt wurde. 5. Die "Jäger des verlorenen Schatzes": Alte Reben - durch Zufall wieder entdecktEine andere sensationelle Entdeckung machten zwei Forscher des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof im pfälzischen Siebeldingen. Sie fanden nahe Heidelberg überraschend noch einige, sehr alte Weinberge, ca. 80 bis 200(!) Jahre alt. Das Sensationelle daran: Die Weinberge waren noch mit uralten, teilweise schon ausgestorben geglaubten Rebsorten bestockt. Wie früher üblich standen die Reben im Mischsatz, d.h. mehrere (hier bis zu 50!) Rebsorten im gleichen Weinberg. Ursprünglich waren diese kleinen Weinberge nur für den Eigenbedarf oder die Traubenproduktion gedacht (die Trauben wurden noch von der Großmutter des jetzigen Besitzers auf dem Heidelberger Markt verkauft). Sie sollten teilweise aufgegeben werden, und nur durch Zufall kamen die international renommierten Rebforscher auf die Spur der uralten Schätze, die hier - obwohl für alle sichtbar - versteckt waren. Besonders erwähnenswert bei dem Neufund sind Sorten wie z.B. der Heunisch, der "Hunnischen Rebe" und Vater oder Opa vieler bedeutender Reben wie dem Riesling und dem Chardonnay. Weiterhin fanden sich vollkommen unbekannte Reben und auch der verschollene Weiße Veltliner wieder. Der uralte "Gelbe Orleans" überlebte mit gerade mal drei Stöcken. Auch der in Kroatien beheimatete "Primitivo" fand sich erstmals hier in Deutschland, und weiter bisher in Deutschland noch nicht gefundene Sorten aus Ungarn. Allgemein sind diese Weinberge absolut schützenswerte und schon museale Zeugen des Weinbaus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Auch gibt er Zeugnis des Sammelleidenschaft des früheren Winzers ab, denn sonst waren auch im Mischsatz kaum so viele verschiedene Rebsorten in einem Weinberg vertreten wir hier. So hat er - unbewusst - einen großen Beitrag geleistet, um viele Sorten vor dem Aussterben zu retten. Und wer weiß, vielleicht lassen sich die alten Sorten vermehren und bald schwärmen wieder alle von den fast vergessenen Schätzen, die in einigen versteckt gelegenen Weinbergen überlebt haben. Auch bei uns finden sich in einem unserer Weinbergen noch ca. 120jährige, uns unbekannte rote Reben (wie schon beim Frühburgunder). Ich glaube, ich muss mal nachschauen, was sich da noch für Schätze verstecken... Mehr findet sich im Bericht er Forscher in der Mitglieder-Zeitschrift des Vereins Förderer und Freunde des Geilweilerhofs und unter www.weinreporter.de. Urlaub1. Last-Minute in den Ferienwohnungen:
|
1.
Aktuelles und Tagestouren -
Mittwoch, den 12.2.2003 Einige Veranstaltungen im Jahr, dazu Links zu schönen Tagesausflügen und Shopping. |
2.
Lage & Klima - Freitag, den 17.1.2003
Zu den Charakteristika der Lagen und des Klimas besonders im Bezug auf den Weinbau hier an der Mosel. Und mehr zum Weinanbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer |
3.
Geschmacksrichtungen - Mittwoch, den
15.1.2003 Von trocken bis edelsüß - die Geschmacksrichtungen bei Wein und Sekt kurz erklärt. |
4.
Qualitätsstufen - Mittwoch, den 15.1.2003
Mehr zu den etwas verwirrenden deutschen Qualitätsstufen, den Anforderungen und den Merkmalen. |
5.
Hochwasser 2003 - Mittwoch, den 8.1.2003
Bilder und Eindrücke vom alljährlichen Hochwasser im Januar 2003. |
Unter http://www.amlinger.de/index.php3?ID=ausflug finden Sie viele interessante Ziele für Ausflüge an der Mosel. Viele Links kamen neu hinzu, so auch unter Aktuelles und Tagestouren:
und vieles mehr.
Und wenn sie weitere Links für uns haben, wir freuen uns über Ihre Vorschläge.
Das war es schon wieder mit allerlei Neuem aus dem Weingut Amlinger&Sohn. Im nächsten Newsletter, Ende April oder im Mai, erwarten Sie einige neue Weine, Informationen zu neuen Seiten auf www.amlinger.de (z.B. mehr zu den Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Neef) und dazu wie immer viel Interessantes rund um den Wein und die Mosel.
Bis im April wünscht Ihnen bei hoffentlich noch schönem Frühlingswetter alles Gute
Ihr Weingut Amlinger&Sohn
Christian Amlinger
Newsletter abonnieren