![]() Einkaufskorb (leer) |
"Amlinger´s Schiefertafel” und Newsletter, Juli 2009Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde unserer Weinguts! Neef a/d Mosel, den 12. Juli 2009 Schwitzten wir noch vor wenigen Tagen in den schieferheißen Weinbergen, segnet uns jetzt im Moment Petrus mit Regen und - leider im Falle unserer Nachbarn in Mesenich - mit Hagel. Aber auch Wasser brauchen die Reben, und so sind wir froh, dass wir unsere jungen Weißburgunder und Spätburgunder-Reben nicht gießen müssen. Denn in den ersten Jahren sind die Wurzeln klein und, anderes als ohre alten Artgenossen, die im Schieferstein bis zu 12m(!) tief durchbohren, finden die jungen Reben bei Trockenheit in den oberen Erdschichten kaum Wasser. Inhalt:
Aber nicht über Regen und Wasser möchten wir sprechen - sprechen und genießen wir das deutlich interessantere Getränk, den Wein! (Wo sonst als hier an der engsten und vielleicht schönsten Moselschleifr geht das besser ;-) Es grüßt Sie aus dem teilweise noch "unfrisierten", s.u., Moseltal Ihre Amlinger´s PS: Besuchen Sie uns im Sommer - Angebote anbei
Rebfrisör - Der Laubschnitt und der LaubhefterArbeiten im Sommer 1. HeftenAls Ursprüngliche Schlingpflanze sollte die Rebe eigentlich von Natur aus nach oben wachsen wollen, immer hinauf an den Bäumen in die Baumwipfel Richtung Sonne. Leider haben das einige Rebsorten wohl vergessen ;-). Während z.B. Riesling, Elbling, Cabernet Dorsa direkt und ordentlich nach oben wachsen, will beispielsweise der Weissburgunder so gar nicht nach oben. Auch Kerner und Dunkelfelder wachsen eher wie ein Busch. So muss ein bis drei mal geheftet werden, d.h. die Triebe werden mittels Drähten nach oben gezogen oder - wie seit Jahrtausenden - an den Pfählen mit Bast angebunden. 2. EntlaubenVorher und nachher. Die Traube hängen frei, gezielt wurden die Blätter entfernt Im Bild: der "Entlauber", er entfernt mit großem Saug-Gebläse und zwei Rollen gezielt die Blätter vor den Trauben. Das zur Qualitätssteigerung: die Trauben werden schön belichtet, reifen besser aus, die Säure wird reduziert, die Trauben trocknen schneller ab und bleiben so länger gesund - für mehr Qualität. Auch steigt bei roten Reben die Farbausbeute und der Tanningehalt.
3. Der Reb-Frisör: LaubschnittWerden die Triebe zu lang, müssen Sie eingekürzt oder "gegipfelt" werden - dies ist der Laubschnitt. Man kann es mit einem langen Messer, mit Heckenscheren oder wie im Bild mechanisch mit hydraulisch angetriebenen Messern machen. Maschinell ist das ganz natürlich deutlich erholsamer - mit bis zu 10km/h können wir die Zeilen Abfahren. Sinn der Arbeit ist es, aufrecht stehende Triebe mit dem richtigen Blatt/Fruchtverhältnis zu erzielen. Die Blätter sind nicht anderes als kleine Sonnenkraftwerke; je mehr, desto mehr Süße kann in die Trauben eingelagert werden, aber auch je höher ist der Wasserverbrauch. Deswegen gilt es, die Triebe auf das richtige Maß einzukürzen. Werden die Triebe zu lang, brechen Sie nämlich ab oder beschatten sich selber - und im Schatten arbeiten die Sonnenkraftwerke, die Blätter nicht. Auch würden dann die Zeilen viel zu wild wuchern, es wäre zu feucht und der Krankheitsdruck wäre stark erhöht. Das erste "Gipfeln" machen wir möglichst spät- So geht viel Energie der Rebe in die Blätter und weniger in die Trauben - die einzelnen Beern bleiben so kleiner und die Qualität wird gesteigert. Auch bildet die Reben dann weniger Seitentriebe (Geiztriebe genannt), die Laubwand ist lockerer und dadurch gesünder. 4. Rebschutz1845 wurde der echte und 1878 der falsche Mehltau mit Zierreben von Amerika nach Südfrankreich eingeschleppt. Innerhaölb weniger Jahre verbreiteten sich die Krankheiten über ganz Europa. Set dem müssen wir Pflanzenschutz betreiben, zunächst mit Kupfer- und Schwefelpräparaten, mittlerweile mit systemischen Fungiziden, die sich nicht mehr im Boden anreichern. Dieses Jahr sieht man wegen der feuchtwarmen Witterung - auch morgens war es oft dunstig-feucht - sehr oft den falschen Mehltau, die Peronospora. Dank Wetterstation direkt im Ort (klicken für das aktuelle Wetter) kennen wir mittlerweile genau den Infektionsdruck und können auf unnötige Spritzungen verzichten. Wegen dem schnellen Neuzuwachs (neue Blätter, die Trauben werden größer) und der feuchten Witterung mussten wir allerdings teilweise alle 10 Tage Pflanzenschutz durchführen. Link nach Reil, ca. 15km von uns: http://www.steffens-kess.de/cms/2009/07/03/die-angst-weicht-der-nervositat-oder-ist-es-wieder-andersrum/ Wein des MonatsJuli: 2007er Petersberg BarriqueRotwein trocken - Frucht und Weichheit in Perfektion. Dank der nochmals sorgfältigeren Auswahl des Holzes (extrem schön: Einfluss eines Medium-Plus getoasteten Vogesen-Barriques des Herstellers Seguin-Moreau - neben der bewährten Spessart- und Hunsrückeiche), dank der noch selektiveren Lese, dank noch mehr Probieren (Degustieren) und Probieren (Aus-Probieren, Verschnittversuche – also wie viel Prozent Burgunder, wie viel Dornfelder; dazu: wie lange reift der Wein im Fass, wann wird er „abgestochen“ und wann geschwefelt. In Büchern steht viel, theoretisch lässt sich vieles sagen. Zählen wird nachher: Erfahrung, Hingabe und Sorgfalt. Dies finden Sie bei den Amlinger´s - Vater und Sohn.) SommerweineLeben wie Gott in Frankreich?Ein andere Wind weht in unserem Nachbarland. Staatschef Sarkozy trinkt keinen Wein, und zusammen mit seiner Gesundheitsministerin sägt er ständig an der Weinkultur, die eigentlich ja tief in der französischen Seele verwurzelt sein soll. Mit vielen Protesten, gerade im Elsass, schafften es unsere französischen Kollegen gerade noch, ein Werbeverbot für Wein abzuwenden. Auch Internet-Auftritte von Weingütern sollten verboten werden! Nachdem das vom Tisch ist, kommen die nächsten Hämmer: Verbot von Alkoholgenuss unter freiem Himmel, Verbot von kostenlosen Weinproben, Verbot von Weinproben zum Pauschalpreis; alles Pläne der Gesundheitsministerin. Gottseidank trinkt Frau Merkel ja Alkohol, wie einen der Weine bei einer Aktion der Landjugend in Prüm, wo auch wir Winzer beteiligt waren (Link dazu). Mehr:
VIVAT BACCHUS. Lebensfreude statt Krisenstimmung.Landesprämierung - die neuen Preisträger in Gold Einige Außerordentliche Weine. Ein Hauch des Göttlichen( zumindest heidnisch-Göttlichen)? Streift uns der römische Bacchus in diesen Weinen? No pain, no gain – Ohne Fleiß kein Preis. Das stimmt! ( – beim Wein und beim Winzer ;-).
Sommer-Spezial im Weingut*** - erleben Sie Wein, Landschaft und MenschenFerien, Sonne, Ruhe und Genuss an der engsten Moselschleife. Erfrischen Sie in der Sommerhitze am Naturstrand beim Kloster Stuben in den frischen Moselfluten, besuchen Sie mit Kind und Kegel die Freizeitparks und die vielen anderen Angebote in unserer Umgebung. Auf Wunsch können Sie Fahrräder bei uns ausleihen, machen Sie Ausflüge mit Bahn, Schiff und Auto in unsere Umgebung, entdecken Sie zu Fuß die Schönheit des Moseltals und die Ruhe der Hunsrückhöhen. Bezwingen Sie auch den steilsten Weinberg Europas, den Calmont, auf dem fast abenteuerlichen Kletterpfad. Sommerstimmung im Weingutsambiente Einweihung des Gallorömischen Höhenheiligtums auf dem Calmont16. Mai 2009 Hoch oben über dem Calmont-Fels, über der engsten Moselschleife feierte der Camontverein die Einweihung der Rekonstruktion eines Gallorömischen Tempels des 2. Jh. Nicht nur der moderne, technikverwöhnte, naturentfernte Mensch fühlt sich hier oben an einem ganz besonderen Ort, auch schon die Menschen vor Jahrtausenden begriffen die Besonderheit und die Erhabenheit (nicht nur im geografischen Sinn) dieser Stelle. Mehr: http://www.calmont-mosel.de Wein und Musik im KlosterDas Gewitter zog nur 1000m entfernt vorbei - und am Samstag platzte das Kloster aus allen Nähten, auch der Wein musste kistenweise nachgeordert werden. 3. Juli 2009 - Rennquintett und Calmont - Ilumination Auch mit dabei: unser Calmont Persönliche Lieferung – Die Eifel wird beliefert (kostenlos)Ca. Ende Juli liefern wir persönlich in und rund um die Eifel - persönlich und frachtkostenfrei bringen wir Ihnen den Wein bis zur Haustür oder bis in den Keller. Bei kleinen Bestellungen unter 30 Flaschen fallen lediglich 3,- Euro Mindermengenzuschlag an (unter 21 Flaschen Versand per Post, s.u.). oder: Kostenlose Lieferung per Post Wir liefern kostenlos aus – in ganz Deutschland ab 200,- Euro frachtkostenfrei per UPS. Neu: Bei Bestellung bis 12 Uhr schaffen wir es in der Regel, das der Wein am selben Tag abgeholt wird. So kann er am nächsten oder übernächsten Tagf bei Ihnen Sein. Auch Neu: Sie erhalten ab sofort eine Email mit dem Status der Lieferung - damit Sie wissen, wo ihr Wein ist und wann er ankommt. Unter 200,- Euro fallen lediglich 6,- Euro je Karton an (Karton bis max. 21 Fl. 0,75l oder 18 Fl. 1,0l je Karton). Online-Shop - Weinliste zum übersichtlichen Bestellen
"Lilo Rennt" - durch den CalmontNettes Video von Studenten der Fachhochschule Geisenheim, auch danke an Michael Oster Neuigkeiten zu Schiefertafel Juli 2009:
|
![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() Interaktive Karte Neef und Umgebung ![]() ![]() Dienstag, den 24.04.2018 34 Besucher online. Alle Preise inkl. MwSt. AGB / Gastaufnahmevertrag nach oben |